Privatbibliotheken in Sachsen-Anhalt 1450-1850. Überlieferung, soziale Praxis und Wissenshorizonte
Friedrich der Weise – Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende, 23. bis 25. November 2023 in Lutherstadt Wittenberg
Hinrich Rademacher: Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817), (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 28)
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Band 35/2023
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Gerrit Deutschländer, Halle (Saale)
Legenden um Landsberg. Zur Bedeutung einer verschwundenen Burg bei Halle
Industriekultur in Sachsen-Anhalt
Christina May, Halle (Saale)
Vögel, Feste und Vereine. Zur immateriellen Industriekultur in Sachsen-Anhalt
Jan Kellershohn, Halle (Saale)
Ambivalenzen der Zerstörung. Die Geschichte des Braunkohlenbergbaus und die Zukunft der Industriekultur
Marcel Bois, Hamburg
Aufstand mit Absage. Der »Deutsche Oktober« von 1923
Justus Vesting, Halle (Saale)
Vom Todesstreifen zum Grünen Band. Grenzgesellschaft im Harzort Stapelburg 1945–1990
Christian Dietrich, Halle (Saale)
Sicherheitsaufgabe Völkerfreundschaft. Die Volkspolizei im Bezirk Halle und ihr Umgang mit Vertragsarbeitern und Rassismus (1972–1989)
Die Vorträge finden im Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale), Richard-Wagner-Straße 9, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Zugang über den Seiteneingang, dieser ist barrierefrei. Bitte beachten Sie, das Fotografieren während der Vorträge ist nicht erlaubt.
Rückfragen bitte an:
Powered by iCagenda