Tag der Landesgeschichte 2023, Johanniskirche in Magdeburg (© Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Foto: Oliver Ritter)
Aktuelle Veranstaltungen
call for papers
„Wege übers Land“. Transformationen des ländlichen Sachsen-Anhalts von der Sattelzeit bis heute.
Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte 2025
Die Landschaft Sachsen-Anhalts ist geprägt von großen Agrarbetrieben. Etwa 60 Prozent der Landesfläche werden landwirtschaftlich genutzt (im Bundesdurchschnitt 51 Prozent), und der durchschnittliche Agrarbetrieb bewirtschaftet hier viermal so viel Land (nämlich 278 Hektar) als der bundesdeutsche Durchschnittsbetrieb. Diese Struktur führt dazu, dass Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren auch einer der Schauplätze des sog. Land Grabbing geworden ist, des Aufkaufs großer Agrarflächen durch Kapitalinvestoren. Und zugleich dürften diese Strukturen ihren Anteil haben an den demographischen, politischen und kulturellen Verschiebungen, welche die ländlichen Räume Sachsen-Anhalts (und anderer ostdeutscher Bundesländer) in den letzten 40 Jahren erfahren haben und die gegenwärtig immer stärker als gesamtgesellschaftliche Problemlage identifiziert werden.
Unter dem auf einen DEFA-Mehrteiler des Jahres 1968 anspielenden Titel Wege übers Land fragt eine Tagung am 26. und 27. September 2025 nach den Vorgeschichten dieser gegenwärtigen Strukturen. Die Tagung wird veranstaltet von der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und der Professur für Zeitgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wir – die Veranstalter der Tagung – möchten alle Interessierten herzlich einladen, sich mit Beiträgen zu beteiligen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungen der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt zum Gedenken an den Bauernkrieg (2024/25)
Im Frühjahr 2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Dieses Gedenkjahr nimmt die Historische Kommission zum Anlass für zwei wissenschaftliche Tagungen, in denen das Thema Bauernkrieg aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen werden soll. Beide Tagungen werden im historischen Rathaus in Stolberg (Harz) stattfinden und werden vom Landkreis Mansfeld-Südharz großzügig unterstützt.
Verketzerungsprozesse: Rhetorische Ausschlussmechanismen gegen religiös deviante Gruppen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (13.–17. Jahrhundert)
Tagung in Stolberg vom 24.–26. Oktober 2024
Gewalt im Bauernkrieg
Tagung in Stolberg vom 10.–12. April 2025