gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler
6. Tag der Landesgeschichte / 17. Tag der hallischen Stadtgeschichte in Halle. Bild: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Foto: Sven Pabstmann)6. Tag der Landesgeschichte / 17. Tag der hallischen Stadtgeschichte in Halle. Bild: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Foto: Sven Pabstmann)

Tag der Landesgeschichte

Die Tage der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte fanden in den vergangenen Jahren in unregelmäßigen Abständen statt, seit 2014 ist eine jährliche Abfolge angestrebt. Auf ihnen werden aktuelle Themen und Problemstellungen der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts debattiert, sie dienen dem wissenschaftlichen Austausch von Mitgliedern der Historischen Kommission mit fachkundigen Experten außerhalb der Kommission.

 

2024 in Halle

Digital History & Citizen Science

21. September 2024 am Steintorcampus

Die Digitalisierung lässt die Arbeitsformen und Forschungsgebiete von Bürgerwissenschaften, akademischer Wissenschaft und Gedächtniseinrichtungen derzeit stärker zusammenrücken. Die Tagung will daher Forschende aus den genannten Communities zusammenbringen, um ein gegenseitiges Verständnis für die Herausforderungen und Problemstellungen speziell des digitalen Arbeitens zu befördern

Weiterlesen


2023 in Magdeburg

Der Name Sachsen. Annäherung an ein gemeinsames Erbe

29. Juni bis 1. Juli 2023 im Kulturhistorischen Museum und der Johanniskirche

Die 600. Wiederkehr des Epochenjahres 1423 ist für die drei Historischen Kommissionen, die Sachsen im Namen führen, Anlass für eine gemeinsame Tagung. Sie findet ihren Ort in Magdeburg, wo der ostsächsische Kaiser Otto der Große neben seiner westsächsischen Gemahlin Editha in einer wettinisch überformten Grablege ruht.

Weiterlesen


2022 in Weißenfels

12. Tag der Landesgeschichte 2022 "Städtische und höfische Repräsentationskultur im Umfeld von Heinrich Schütz"

5. November 2022 in Weißenfels (Rathaus, Heinrich-Schütz-Haus und Kulturhaus)

Im November 2022 jährte sich der Todestag des ersten deutschen Komponisten von europäischem Rang, Heinrich Schütz (1585-1672), zum 350. Mal. Das war Grund genug, ihm den Tag der Landesgeschichte in Weißenfels zu widmen. Die Tagung setzte sich mit der vielgestaltigen Repräsentationskultur in Städten, mit denen Schütz in Beziehung stand, dem Selbstverständnis der dort ansässigen Gelehrtenschicht sowie künstlerischen Ausdrucksformen des Standesbewusstseins städtischer und höfischer Eliten in Musik, Literatur und darstellender Kunst auseinander.

Weiterlesen


2021 in Halle

11. Tag der Landesgeschichte "Dreihundert Jahre königlich-preußische Saline in Halle"

15.-16. Oktober 2021 in den Franckeschen Stiftungen in Halle

1721 nahm die königliche Saline in Halle nach kurzer Bauzeit den Siedebetrieb auf. Das 300-jährige Jubiläum soll den Anlass bieten, im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung die historische Bedeutung und wechselhafte Geschichte der hallischen Saline in vergleichender Perspektive zu beleuchten.

WEITERLESEN


2020 digital

10. Tag der Landesgeschichte „Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts" in Halle

7. November 2020, 9.00 -17.30 Uhr digital 

Städtische Friedhöfe, die ursprünglich an den mittelalterlichen Pfarrkirchen in den Städten gelegen hatten, wurden seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert vielfach außerhalb der Stadtmauern neu angelegt. Die Gründe dafür reichen von seuchenhygienischen Maßnahmen über Umbauprojekte des innerstädtischen Raums bis hin zu einem neuen Verständnis des Friedhofs als Andachts- und Besinnungsort im Zuge der Reformation.

Weiterlesen


2019 in Wittenberg

9. Tag der Landesgeschichte. Sammeln und Zerstreuen. Bedingungen historischer Überlieferung in Sachsen-Anhalt

24.-26. Oktober 2019 in der Lutherstadt Wittenberg (Schloss Wittenberg und Stiftung Leucorea)

Der Schutz von Kulturgütern, die das kollektive Gedächtnis eines Landes stützen, wird heute als staatliche Aufgabe verstanden. Doch bevor identitätsstiftende Objekte geschützt werden können, müssen sie als solche erkannt und gesammelt worden sein. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Vorstellung darüber, was erhalten bleiben soll, einem starken Wandel unterliegt und nicht zuletzt vom Ausmaß dessen abhängt, was bereits verloren ging. An dieser Stelle möchte die Tagung ansetzen, indem sie nach den Bedingungen und Wirkmächten fragt, die zum Sammeln oder Zerstreuen, Erhalten oder Zerstören, von Kulturgut führen.

Weiterlesen


2018 in Halle

 8. Tag der Landesgeschichte. Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik.

27. Oktober 2018 im Volkspark/ Halle (Saale)

Der Volkspark in der Burgstraße war in den ersten Jahren der Weimarer Republik ein zentraler Schauplatz der halleschen, ja der mitteldeutschen Geschichte. Hier begann nicht nur am Abend des 7. November 1918 die lokale Revolution mit einer Versammlung Tausender Arbeiterinnen, Arbeiter und Soldaten, sondern hier versammelten sich in den folgenden Jahren auch immer wieder die Vertreter des linken Flügels der Arbeiterbewegung, um Streik- und Aufstandsbewegungen für ganz Mitteldeutschland in Gang zu bringen.

Weiterlesen


2017 in Dessau

Unser Franz. Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817–1945)

7. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte
Zugleich Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission

Am 21. Oktober 2017 im Alten Wasserturm in Dessau-Roßlau

Anlässlich des 200. Todestages des Fürsten Leopold Friedrich Franz widmet sich der diesjährige Tag der Landesgeschichte der Frage, was die Figur des „Vater Franz“ für die Region in der Vergangenheit bedeutet hat. Unser Bild des Fürsten beruht nicht allein auf dessen eigenem Handeln, sondern ist ein Ergebnis zahlreicher wissenschaftlicher Forschungen ...

WEITERLESEN


2016 in Halle

6. Tag der Landesgeschichte 2016 / zugleich 17. Tag der hallischen Stadtgeschichte
Eine Lebenswelt im Wandel: Klöster in Stadt und Land

5. Nov. 2016, 9.30-18.00 Uhr, Universitätsaula im Löwengebäude, Halle (Saale)

Als Orte exklusiver Frömmigkeit, als caritative Institutionen und Bildungseinrichtungen standen mittelalterliche Klöster stets auch im Zentrum des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens in Stadt und Land. ...

weiterlesen


2015 in Merseburg

Anlässlich der Gründung der Preußischen Provinz Sachsen vor 200 Jahren veranstalten die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und die Historische Kommission für Thüringen gemeinsam ...

WEITERLESEN


2014 in Halle

Am 8. November 2014 veranstalteten die Historische Kommission, die Franckeschen Stiftungen zu Halle und das Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Franckeschen Stiftungen den 4. Tag der der Sachsen-Anhaltischen Landesgeschichte. ...

WEITERLESEN


2012 in Magdeburg

Der Tag der Landesgeschichte 2012 stand unter dem Rahmenthema „Transformationen der Region. Sachsen-Anhalt im 19. und 20. Jahrhundert“. Er wurde veranstaltet von der Historischen Kommission in Verbindung mit der Professur für Zeitgeschichte ...

WEITERLESEN


2007 in Lützen

Der Tag der Landesgeschichte 2007 stand unter dem Rahmenthema „Geschichtsbilder. Die Vormoderne und ihre Rezeption in der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts“. Er befasste sich in zwei Sektionen mit dem Fortwirken und der Rezeption ...

WEITERLESEN


2003 in Dessau

Der erste Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte fand 2003 in der Abt. Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt zum Thema „Neue Forschungen zur Stadtgeschichte Sachsen-Anhalts“ statt. ...

WEITERLESEN

 


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.