1. Tag der Landesgeschichte 2003 in Dessau
Der erste Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte fand 2003 in der Abt. Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt zum Thema „Neue Forschungen zur Stadtgeschichte Sachsen-Anhalts“ statt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
7
|
8
|
10
|
11
| ||
13
|
14
|
16
|
17
|
18
| ||
19
|
20
|
22
|
24
|
25
| ||
26
|
27
|
28
|
Der Name Sachsen. Annäherung an ein gemeinsames Erbe, 29. Juni bis 1. Juli 2023 in Magdeburg
Umstrittene Herrschaft. Die Altmark vom Ende der Askanier bis zum Landbuch Karls IV., 29. und 30. Sept. 2023 in Tangermünde
Friedrich der Weise – Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende, 23. bis 25. November 2023 in Lutherstadt Wittenberg
Hinrich Rademacher: Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817), (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 28)
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Band 35/2023
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Der erste Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte fand 2003 in der Abt. Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt zum Thema „Neue Forschungen zur Stadtgeschichte Sachsen-Anhalts“ statt.