Tag der Landesgeschichte 2022
5. November 2022 in Weißenfels
Städtische und höfische Repräsentationskultur im Umfeld von Heinrich Schütz
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1 / Haus 24
06110 Halle / Saale
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1 / Haus 37
06110 Halle / Saale
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts" sind zwei Bände neu erschienen:
|
Leonhard Helten/Annegret Laabs (Hg.): Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Die Architektur des Kirchenbaues vom 11. bis 13. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts), Bd. 23. Das Magdeburger Kloster Unser Lieben Frauen, um 1015/1018 durch den Magdeburger Erzbischof Gero als Augustinerchorherrenstift gegründet und 1129 dem Prämonstratenserorden übergeben, präsentiert sich nach zahlreichen Umbaumaßnahmen heute profaniert als Kunstmuseum der Landeshauptstadt. Die sehr gut erhaltene ehemalige Stiftskirche, um 1078 unter Erzbischof Werner erbaut und bald nach 1220 mit einemfrühgotischen Gewölbe versehen, ist ein bisher in seiner architektonischen Bedeutung viel zu wenig beachteter Sakralbau Mitteldeutschlands. In einer Sammlung von Beiträgen eines wissenschaftlichen Kolloquiums aus dem Jahr 2019 wird nun erstmals die Einordnung des Baudenkmals in den Kontext der romanischen Architektur der Entstehungszeit und die Rezeption französischer Gotik der Umbauphase um 1220/40 beleuchtet.
|
![]() |
Franz Jäger/Klaus Krüger (Hg.): Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.–18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts), Bd. 25. Der Band präsentiert die Ergebnisse des 10. Tags der Landesgeschichte »Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.–17. Jahrhunderts«, der 2020 stattfand. Untersucht wurde die Sepulkralkultur der städtischen Oberschichten und oberen Mittelschichten, dafür wurden spätmittelalterliche innerstädtische sowie die neuen außerstädtischen Friedhöfe in den Blick genommen. |
Das Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sucht, vorbehaltlich der Freigabe der Mittel, für ein Forschungsprojekt zum Thema ›Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden der DDR‹ zum 1. Juli 2022 zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d).
Unter folgendem Link finden Sie die Stellenausschreibung: https://archlsa.de/verwaltung/stellenangebote.html
Nähere Informationen erhalten Sie unter den Veranstaltungen und über unseren Newsletter.