Privatbibliotheken in Sachsen-Anhalt 1450-1850. Überlieferung, soziale Praxis und Wissenshorizonte
Friedrich der Weise – Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende, 23. bis 25. November 2023 in Lutherstadt Wittenberg
Hinrich Rademacher: Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817), (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 28)
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Band 35/2023
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Am 29. und 30. September 2023 veranstaltete die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt unter der Leitung von PD. Dr. Ingrid Würth in Tangermünde eine Tagung zu Karl IV. und seinem Landbuch. Über 40 Gäste kamen in die Salzkirche unweit der Burg Tangermünde, in der Karl IV. einst residierte. 11 Referenten und Referentinnen widmeten sich unter dem Titel „Umstrittene Herrschaft“ zentralen Aspekten der Rolle Karls IV. in der Mark Brandenburg. In einer ersten Sektion wurde vor allem das Buch selbst, seine Entstehung, sein Inhalt und seine Verwendung für die Verwaltung bis in die Neuzeit hinein beleuchtet. Dann wurde die Altmark innerhalb der größeren politischen Rahmenbedingungen der Zeit betrachtet. Zuletzt wurden verschiedene Herrschaftsorte in der Altmark – Städte, Burgen, religiöse Einrichtungen – in den Blick genommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
5.-7. Oktober 2023, Dessau (Alter Wasserturm)
Der Reichtum an historischen Buchbeständen in Sachsen-Anhalt ist nicht zuletzt privaten Sammlern zu verdanken. Berufliche Bedürfnisse und praktische Anliegen konnten ebenso zum Aufbau von Bibliotheken führen wie wissenschaftliche und literarische Interessen oder Entdeckergeist. Nicht selten stellten auch Frömmigkeit und der Wunsch nach Repräsentation wichtige Sammlungsmotive dar.
Private Büchersammlungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind heute meist Teil größerer Bibliotheken. Nicht immer wurden sie komplett integriert und überliefert, vielfach haben sie nur verstreut und lückenhaft überdauert. Bei der Übernahme wurden Herkunft und Zusammengehörigkeit oft nicht kenntlich gemacht. Nur wenige der in Sachsen-Anhalt überlieferten Privatbibliotheken sind gut erschlossen und intensiv erforscht. Für eine Mehrzahl steht dies noch aus. Hierfür möchte die Tagung konzeptionelle Anstöße und methodische Hinweise geben.
Das geplante Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
23. bis 25. November 2023 in Lutherstadt Wittenberg (Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg)
Friedrich der Weise (1463–1525) gehört bis heute zu den prominenten Persönlichkeiten aus der langen Reihe der Kurfürsten von Sachsen. Dafür gibt es verschiedene Gründe: sein großes Ansehen bei Kaiser und Reichsfürsten, seine Rolle als Förderer der Künste, der Ausbau seiner Residenz Wittenberg und die Gründung der dortigen Universität (1502), nicht zuletzt aber auch sein Wirken als Schutzherr des Wittenberger Theologieprofessors Martin Luther in der Frühzeit der Reformation. Die lange Regierungszeit (1486-1525) Kurfürst Friedrichs des Weisen verbindet das ausgehende Mittelalter und die beginnende Neuzeit, markiert also eine Zeitenwende, die sich auf verschiedenen Ebenen des politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens nachvollziehen lässt. Die Tagung wird deutlich machen, welche langfristig wirksame Prägekraft Fürst, Dynastie, Territorium und Hof in der Zeit um 1500 entfaltet haben. Die regionale und kulturelle Vielfalt Deutschlands hat hier ihre Wurzeln.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Tagung
19. bis 22. September 2024 in Halle (Saale)
organisiert vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt für die AG Digitale Geschichtswissenschaften des VHD, unter Beteiligung vom Verein für Computergenealogie, ICARUS, NFDI4Memory, der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt, dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt und dem Institut für Landesgeschichte Sachsen-Anhalt
Lassen Sie sich anregen, um im Spätsommerflair zwischen den Saaleufern, der Himmelsscheibe und vielen kulturellen Highlights gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Digital Humanities, Landes- und Regionengeschichte, Gedächtniseinrichtungen und Citizen Science über digitale Konzepte, Methoden, Datensammlungen, Analyseverfahren und Lösungen zu diskutieren.
Das Call for Paper läuft bis zum 8. Dezember 2023. Bewerbungen sind möglich für:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Band 35/2023, im Auftrag des Instituts für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, herausgegeben von Michael Hecht, Jan Kellershohn, Margit Scholz, Michael Scholz, Bettina Seyderhelm und Christoph Volkmar
Die Beiträge im Band behandeln u. a. die Themen „Arneburg, die Altmark und das ottonische Königtum“, „Mittelalterliche Gerichtsverfassung im Naumburger Westchor?“, „Der Bauernkrieg in Sachsen-Anhalt“, „Dorothea, Herzogin von Sachsen, Äbtissin von Quedlinburg (reg. 1610-1617)“, „Annäherungen an das dynastische Team der Grafen zu Stolberg-Wernigerode im 18. Jahrhundert“ und „Der 17. Juni 1953 in Magdeburg in der kollektiven Erinnerung“.
Ein Werkstattbericht zu Künstlernachlässen in Sachsen-Anhalt, die Tätigkeitsberichte der Historischen Kommission 2019–2022 und des Instituts für Landesgeschichte 2021/22 sowie Besprechungen wichtiger Neuerscheinungen beschließen den Band.
Seit dem 1. März 2023 ist Alexander Körner neuer Stipendiat des Dietrich-Moderhack-Stipendienprogramms der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Sein Dissertationsprojekt trägt den Arbeitstitel „Radioaktiv. Zur Geschichte und Gegenwart Freier Radios.“ Für die Rekonstruktion der Geschichte dieser Form nichtkommerzieller Radios und eine vergleichende Analyse führt er Interviews und erfasst umfangreiches Archivmaterial. Seine Arbeit, deren Hauptschwerpunkt im Förderzeitraum die Untersuchung der Geschichte nichtkommerzieller Lokalradios in Sachsen-Anhalt (speziell in Halle) ausmacht, will einen Beitrag zur Transformationsforschung des Bundeslandes leisten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nähere Informationen erhalten Sie unter den Veranstaltungen und über unseren