Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
4
8
9
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
22
23
24
29
30
31

gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

Karte MagdeburgTag der Landesgeschichte 2023, Johanniskirche in Magdeburg (© Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Foto: Oliver Ritter)

 

Aktuelles

 


Tagung

Privatbibliotheken in Sachsen-Anhalt 1450-1850.
Überlieferung, soziale Praxis und Wissenshorizonte

5.-7. Oktober 2023, Dessau (Alter Wasserturm)


Der Reichtum an historischen Buchbeständen in Sachsen-Anhalt ist nicht zuletzt privaten Sammlern zu verdanken. Bücher gehören seit jeher zu den besonders beliebten Sammlungsobjekten. Die Gründe, die zum Aufbau von privaten Bibliotheken führten, waren vielfältig: wissenschaftliches und literarisches Interesse oder Entdeckergeist, berufliche Bedürfnisse, nicht selten auch Frömmigkeit und der Wunsch nach Repräsentation stellten wichtige Sammlungsmotive dar. Gemessen an der historischen Bedeutung sind heute jedoch sowohl das wissenschaftliche Interesse, als auch die öffentliche Aufmerksamkeit für diese Privatbibliotheken noch zu steigern. Dazu will die Tagung einen Beitrag leisten.

Das geplante Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

 

 


 Tagung

Friedrich der Weise – Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende

23. bis 25. November 2023 in Lutherstadt Wittenberg
(Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg)


Friedrich der Weise (1463–1525) gehört bis heute zu den prominenten Persönlichkeiten aus der langen Reihe der Kurfürsten von Sachsen. Dafür gibt es verschiedene Gründe: sein großes Ansehen bei Kaiser und Reichsfürsten, seine Rolle als Förderer der Künste, der Ausbau seiner Residenz Wittenberg und die Gründung der dortigen Universität (1502), nicht zuletzt aber auch sein Wirken als Schutzherr des Wittenberger Theologieprofessors Martin Luther in der Frühzeit der Reformation. Kursachsen unter Friedrich dem Weisen und seinem Bruder Johann dem Beständigen darf deshalb als „Mutterland“ der Reformation gelten. Die lange Regierungszeit (1486-1525) Kurfürst Friedrichs des Weisen verbindet das ausgehende Mittelalter und die beginnende Neuzeit, markiert also eine Zeitenwende, die sich auf verschiedenen Ebenen des politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens nachvollziehen lässt. Die Tagung wird deutlich machen, welche langfristig wirksame Prägekraft Fürst, Dynastie, Territorium und Hof in der Zeit um 1500 entfaltet haben. Die regionale und kulturelle Vielfalt Deutschlands hat hier ihre Wurzeln.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

 


Call for Papers:

Digital History & Citizen Science


Tagung

Digitale Methoden und neue Erkenntnisse
zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften

19. bis 22. September 2024 in Halle (Saale)

 

organisiert vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt für die AG Digitale Geschichtswissenschaften des VHD, unter Beteiligung vom Verein für Computergenealogie, ICARUS, NFDI4Memory, der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt, dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt und dem Institut für Landesgeschichte Sachsen-Anhalt

Lassen Sie sich anregen, um im Spätsommerflair zwischen den Saaleufern, der Himmelsscheibe und vielen kulturellen Highlights gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Digital Humanities, Landes- und Regionengeschichte, Gedächtniseinrichtungen und Citizen Science über digitale Konzepte, Methoden, Datensammlungen, Analyseverfahren und Lösungen zu diskutieren.

Das Call for Paper läuft bis zum 8. Dezember 2023. Bewerbungen sind möglich für:

  • Beiträge / Vorträge
  • Podiumsdiskussionen
  • Workshops
  • Posterpitch und -präsentation auf dem "Markt der Möglichkeiten"

 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.