Tagungen
Nachlässe bildender Künstler*innen in Sachsen-Anhalt
22. – 23. April 2020 am Steintor-Campus und in den Franckeschen Stiftungen, Halle (Saale)
Künstlernachlässe sind eine Fundgrube und halten immer wieder Überraschungen bereit. Sie erklären, verdeutlichen oder weisen hin auf Lebensumstände, Kontexte und Werkentwicklungen. Man findet in ihnen Entwürfe, Vorstudien, Notizen und kann so Anregungen und Anknüpfungen rekonstruieren. Künstlernachlässe stellen in jedem Fall ein Vermächtnis dar und können in spezifischen Fällen auch eine Verpflichtung bedeuten.
Die Tagung versucht Fragen nach der Bedeutung und dem Umgang mit Nachlässen von Künstler*innen zu stellen und teilweise zu beantworten. Dabei werden generelle Perspektiven ebenso eröffnet wie konkrete Beispiele dargestellt und erörtert.
Die Bandbreite der Fragen, Probleme und Antwortmöglichkeiten ist enorm und beginnt bei einer realistischen Einschätzung der möglichen Zahl relevanter Nachlässe, wie deren Recherche, Sicherung, Aufarbeitung und Erforschung, Dokumentation, Aufbewahrung und öffentlicher Zugänglichkeit sowie Fragen nach rechtlichen Voraussetzungen und Problemen. Nachlässe zu Lebzeiten, Künstlerdokumentationen in eigener Sache und der Umgang der Hinterbliebenen sind direkte Problemstellungen für die Betroffenen. Fragen der Relevanz, Erforschung und Vermittlung umgreifen etablierte Institutionen wie das Archiv, das Museum, Stiftungen und Universitäten, wobei z.B. letztere Nachlässe als exemplarische Unterrichtsgegenstände erkennen und etablieren könnten.
Die Tagung zielt auf diese und weitere Problemstellungen. Sie strebt eine multiperspektivierte Betrachtung und Diskussion an, die einige existierende Initiativen aufgreift und weiterdenkt. Sie versteht sich als ein möglicher Ausgangspunkt für die zukünftige Bewusstwerdung und Wahrnehmung vorhandenen, zum Teil aber ungesehenen kreativen Potentials unserer Gesellschaft.
PROGRAMM
Mittwoch, 22. April 2020
Ort: Steintor-Campus, Hörsaal II
18:00 Uhr Begrüßung
Olaf Peters
Grußworte
Reiner Haseloff | Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt und Schirmherr der Tagung
Andreas Pečar | Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt
Christine Bergmann | Zweite Vorsitzende des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt
18:30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Markus Hilgert | Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder
Künstlernachlässe in Deutschland als kulturpolitische Herausforderung: Fragestellungen, Zielsetzungen, Handlungsmodelle
20:00 Uhr Empfang
Donnerstag, 23. April 2020
Ort: Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus/Amerika-Zimmer
9:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Moderation: Ruth Heftrig
9:30 Uhr Robert Propf (1910–1986) – Bildhauer mehrerer Gesellschaftssysteme. Eine kunsthistorische Einordnung
Claudia Berger-Jenkner
10:00 Uhr Robert Propfs künstlerisches Erbe: Umgang – Überlieferung – Dokumentation
Sven Pabstmann
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Künstlernachlässe am Winckelmann-Museum in Stendal: Dokumentation und Präsentation am Beispiel des Nachlasses Wilhelm Höpfner
Katrin Schade
11:30 Uhr Vermächtnis mit Hindernissen. Über den Nachlass des Multikünstlers Einar Schleef
Marko Kloß
12:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Einführung
Moderation: Sven Pabstmann
13:45 Uhr „Das Bild ist ein Bekenntnis des Malers“ – Herausforderungen und Chancen mit dem Nachlass von Heinz Steffens (1921–1986) im Museum Schloss Bernburg
Roland Wiermann und Christin Müller-Wenzel
14:15 Uhr Katharina Heise – eine (Un)vergessene. In Sammlungen des Salzlandmuseums vorhanden
Frank Löbig
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Werkstattgespräche
Moderation: Ruth Heftrig
Teilnehmer*innen:
René Schäffer und Andrey Bobb | Nachlass Semjon Prosjak
Rolf Müller | Nachlass Harald Döring
Ingrid Müller-Kuberski | Werkverzeichnis Ingrid Müller-Kuberski
Bettina Riebesel | Nachlass Marielies Riebesel
16:15 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Podiumsdiskussion
(Un-)Sichtbarkeiten – Zur Problematik von Künstler*innen-Nachlässen
Moderation: Olaf Peters
Teilnehmer*innen:
Thomas Bauer-Friedrich | Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Gora Jain | Bundesverband Künstlernachlässe
Friederike Koch-Heinrichs | Sächsischer Kultursenat
Klaus Nerlich | Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
IMPRESSUM
Veranstalter:
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Wissenschaftliche Konzeption und Leitung:
Ruth Heftrig, Sven Pabstmann, Olaf Peters
Veranstaltungsorte:
22.04.2020: Steintor-Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hörsaal II)
23.04.2020: Franckesche Stiftungen (Historisches Waisenhaus/Amerika-Zimmer)
Anmeldung und Kontakt:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. April 2020 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster
12.-13. Oktober 2018, Dessau-Roßlau/ Alter Wasserturm
Der Dreißigjährige Krieg hat sich als Urkatastrophe in das kulturelle Gedächtnis der Deutschen eingegraben. Auch der mitteldeutsche Raum ist von diesem Krieg nicht verschont worden. Insbesondere der Fall Magdeburgs im Jahre 1631 sowie das vollständige Niederbrennen der Stadt versinnbildlicht geradezu die Zerstörungskraft dieses Krieges.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Kontinente der Kunstgeschichte - Tagung zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge
15.-16. Februar 2018, Naumburg/OT Schulpforte, Landesschule Pforta
Anlässlich des 150. Geburtstags von Wilhelm Vöge (* 16. Februar 1868 in Bremen; † 30. Dezember 1952 in Ballenstedt/Harz) lädt die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt zu einer Tagung nach Schulpforte ein. Hier fand Vöge die letzte Ruhestätte, nachdem er 1952 seinem Leben ein Ende setzte. Die letzten Jahrzehnte waren geprägt durch das selbstgewählte wissenschaftliche und geographische Exil in Ballenstedt im Harz. …
Forschungen zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts: Projekte – Partner – Perspektiven, 28.–29. April 2017 in Halle
Im Herbst 2016 startete die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt einen breiten Aufruf an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Geschichtsvereine, Archive und Museen Sachsen-Anhalts, aktuelle Forschungsprojekte zur Landes- und Regionalgeschichte aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaft und verwandter Disziplinen im Rahmen einer Tagung öffentlich vorzustellen. …
Bevölkerung und Land im Wandel - Migration in Mitteldeutschland
Die Flüchtlingswelle gilt als neue Herausforderung unserer Zeit. Facettenreich wird diskutiert – über kulturelle Überfremdung und Chancen sozialer Erneuerung. Facettenreich wird agiert – mit Hetze und offener Ablehnung ebenso wie mit Willkommensgesten und Zuversicht. Vergessen scheint dabei, dass Migration alltäglich ist. Seit jeher prägt sie Geschichte, seit jeher formt sie unsere Gesellschaft. ...
„Kleine Fürsten“ im Alten Reich - Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800)
Tagung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, 15.-17. April 2016
Die Spätmittelalter- und Frühneuzeitforschung hat sich in den letzten Jahren vermehrt einer Sozial- und Kulturgeschichte des Adels zugewandt. Dabei ist eine bestimmte Gruppe dem systematisierenden Blick der Historiker bislang weitgehend entgangen: die relativ große Zahl von „kleinen“ Reichsfürsten. ...
Vom Nutzen der Landesgeschichte für unser Bundesland
Perspektiven für die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
Unter dem Titel „Vom Nutzen der Landesgeschichte für unser Bundesland - Perspektiven für die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt” lud die Historische Kommission am 13. Juli 2015 zu einer Festveranstaltung in die Franckeschen Stiftungen ein. ...
Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jh.)
Tagung im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, 6.-8. Okt. 2011
Im Oktober 2011 fand im Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg eine internationale Tagung zu Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jh.) statt. ...
Jubiläumsfeier zum 20. Jahrestag
Feierstunde am 16. Dezember 2010 in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Aus Anlass des 20. Jahrestages ihrer Wiederbegründung veranstaltete die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt am 16. Dezember 2010 in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt eine Feierstunde. ...
Gegenstände und Perspektiven der Landesgeschichte
Tagung in Braunschweig, 26.-27. Nov. 2009
Die vom Braunschweigischen Geschichtsverein, dem Institut für Regionalgeschichte an der TU Braunschweig und der Historischen Kommission organisierte Tagung diente u. a. dazu, die tragenden Säulen der landesgeschichtlichen Forschung herauszuarbeiten. ...