Tagung
Friedrich der Weise – Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende
23. bis 25. November 2023 in Lutherstadt Wittenberg
(Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg)
Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen
Lucas Cranach 1532 (C) Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Friedrich der Weise (1463–1525) gehört bis heute zu den prominenten Persönlichkeiten aus der langen Reihe der Kurfürsten von Sachsen. Dafür gibt es verschiedene Gründe: sein großes Ansehen bei Kaiser und Reichsfürsten, seine Rolle als Förderer der Künste, der Ausbau seiner Residenz Wittenberg und die Gründung der dortigen Universität (1502), nicht zuletzt aber auch sein Wirken als Schutzherr des Wittenberger Theologieprofessors Martin Luther in der Frühzeit der Reformation. Kursachsen unter Friedrich dem Weisen und seinem Bruder Johann dem Beständigen darf deshalb als „Mutterland“ der Reformation gelten. Die lange Regierungszeit (1486-1525) Kurfürst Friedrichs des Weisen verbindet das ausgehende Mittelalter und die beginnende Neuzeit, markiert also eine Zeitenwende, die sich auf verschiedenen Ebenen des politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens nachvollziehen lässt. Themenschwerpunkte der Tagung werden „Friedrich der Weise und Kursachsen im Reich und in Europa“, „Friedrich der Weise als Landesherr“ sowie „Friedrich der Weise: Repräsentation – Kunst – Frömmigkeit“ sein. 19 Referentinnen und Referenten stellen zu diesen Aspekten neue Forschungsergebnisse vor und werden damit ein facettenreiches Bild der Person und der Regierung Friedrichs des Weisen und der Geschichte Kursachsen zeichnen, das historisch Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen miteinander verbindet. Die Tagung wird deutlich machen, welche langfristig wirksame Prägekraft Fürst, Dynastie, Territorium und Hof in der Zeit um 1500 entfaltet haben. Die regionale und kulturelle Vielfalt Deutschlands hat hier ihre Wurzeln.
Veranstaltet wird die Tagung von der Historische Kommission für Sachsen-Anhalt und den LutherMuseen. Mit freundlicher Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Enno Bünz und Dr. Stefan Rhein
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
Programm
Donnerstag 23. November
13.00 Uhr
Grußworte und Einfürhung
I. Friedrich der Weise und Kursachsen im Reich und in Europa
13.30 Uhr
Manfred Rudersdorf (Leipzig):
Reichsfürsten um 1500. Überlegungen zu ihrer Rolle in der Zeitenwende zwischen Reichsreform und Reformationsbeginn
14.15 Uhr
Reinhard Seyboth (Regensburg):
Friedrich der Weise und das Reich
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr
Markus Gneiss (Wien):
Friedrich der Weise und Kaiser Maximilian I.
16.00 Uhr
Christoph Volkmar (Magdeburg):
Friedrich der Weise und die Albertiner
16.45 Uhr Kaffeepause
II. Friedrich der Weise als Landesherr
17.15 Uhr
Beate Kusche (Leipzig):
Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung – Zur Kommunikation der beiden Brüder Kurfürst Friedrich und Herzog Johann von Sachsen
18.00 Uhr
Uwe Schirmer (Jena):
Friedrich der Weise, sein Bruder Johann und Kursachsen nach der Mutschierung 1513
18.00 Uhr Führung durch Schloss und Schlosskirche
Freitag, 24. November
9.00 Uhr
Thomas Lang (Lutherstadt Wittenberg):
„Da der churfürst von Sachssen hof hiellt“ - Der Hof Kurfürst Friedrich III. von Sachsen 1486-1525
9.45 Uhr
Christian Hesse (Bern):
Fürstliche Amtsträger in Kursachsen unter Friedrich dem Weisen
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Joachim Schneider (Dresden):
Adel in Kursachsen um 1500
11.45 Uhr
Alexander Sembdner (Leipzig):
Friedrich der Weise und die Städte in Kursachsen
12.30 Uhr Mittagessen
III. Friedrich der Weise: Repräsentation – Kunst – Frömmigkeit
13.45 Uhr
Saskia Jähnigen (Leipzig):
"liebhaber der orden, aller geistligkeit unnd gerechtigkeit" - Kurfürst Friedrich der Weise und die Klöster im ernestinischen Sachsen
14.30 Uhr
Hartmut Kühne (Wandlitz):
Friedrich der Weise im Heiligen Land: Motive, Mythen und Nachwirkungen
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr
Stefan Michel (Dresden):
Das Augustinereremitenkloster in Wittenberg - ein "Sorgenkind" Friedrichs des Weisen?
16.30 Uhr
Armin Kohnle (Leipzig):
Friedrich der Weise und Luther
19.00 Uhr Abendvortrag
Enno Bünz (Leipzig):
„unser stiftkirchen zu Wittenberg“. Kurfürst Friedrich der Weise und das Allerheiligenstift“
Samstag, 25. November
9.00 Uhr
Heiner Lück (Halle/Saale):
“In omni doctrinarum genere viri excellentissimi“. Zur personellen Erstausstattung der Leucorea
9.45 Uhr
Thomas Schauerte (Aschaffenburg):
Tutor, Mentor, Inspirator: Friedrich der Weise und Dürer
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Susanne Wegmann (Köln):
Friedrich der Weise und Cranach
11.45 Uhr
Roland M. Lehmann (Jena):
Ein Kurfürst wird beerdigt. Zu den Predigten Martin Luthers anlässlich der Beisetzung Friedrichs des Weisen (10./11.5.1525)
12.30 Uhr
Stefan Rhein (Lutherstadt Wittenberg):
Statt eines Schlusswortes: Von Hörsaal-Anekdoten, glorieusen Dramen und proletarischen Romanen: Rezeptionssplitter
13.00 Uhr Ende der Tagung