gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

Karte AnhaltAusschnitt aus der "Charte des Herzogt: Magdeburg mit seinen Creisen und Laendern" von 1735. Bildarchiv der Franckeschen Stiftungen (Signatur: M 1867)

„Kleine Fürsten“ im Alten Reich

Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800)

Tagung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, 15.-17. April 2016

Die Spätmittelalter- und Frühneuzeitforschung hat sich in den letzten Jahren vermehrt einer Sozial- und Kulturgeschichte des Adels zugewandt. Dabei ist eine bestimmte Gruppe dem systematisierenden Blick der Historiker bislang weitgehend entgangen: die relativ große Zahl von „kleinen“ Reichsfürsten. Charakteristisch für sie ist, dass sie einerseits den fürstlichen Rang mit den größeren und mächtigen Fürsten teilten, dass sie jedoch andererseits hinsichtlich ihrer ökonomischen Basis und ihres machtpolitischen Gewichts eher Gemeinsamkeiten mit den Reichsgrafen, den Reichsrittern und zuweilen sogar dem mediaten Adel aufwiesen.

Ziel der Tagung ist es, zum einen das in letzter Zeit spürbare Interesse an fürstlicher Herrschaft jenseits der großen Dynastien zu bündeln und in einer komparativen Perspektive zu diskutieren, zum anderen über den heuristischen Wert von „Kleinheit“ bei der Beschäftigung mit der reichsständischen Gesellschaft nachzudenken. In fünf Sektionen werden Handlungsspielräume und Zwänge kleiner Fürsten vornehmlich anhand von Fallbeispielen des 14. bis 18. Jahrhunderts untersucht. Damit geraten spezifische Akteure und kommunikative Situationen, aber auch längerfristige Änderungen der inneradligen Ordnungsarrangements in den Blick.

Die Tagung findet in Dessau, einer ehemaligen Residenz des Fürstenhauses Anhalt, statt, das geradezu paradigmatisch für das Phänomen kleiner Fürsten im Alten Reich stehen kann. Veranstalter der Tagung sind Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel), Dr. Jan Brademann (Dessau), Dr. Gerrit Deutschländer (Halle) und Prof. Dr. Michael Hecht (Münster) in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt.

Gastgeber ist das Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau.

Veranstaltungsort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, Heidestr. 21, 06842 Dessau-Roßlau

Kleine Frsten2016 4Prof. Dr. Oliver Auge, Melanie Greinert M.A. und Frederieke Schnack M.A. während der Tagung "Kleine Fürsten im Alten Reich"  im April 2016 in Dessau-Roßlau. Bild: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Foto: Sven Pabstmann)

Anmeldung und Kontakt

Verbindliche Anmeldungen für Tagung (mit oder ohne Exkursionsteilnahme) bis 15. März 2016 erbeten an:

Abt. für Regionalgeschichte
CAU zu Kiel, Historisches Seminar
Leibnizstr. 8, 24098 Kiel
Tel.: 0049-431880-3199 bzw. -2293
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tagungsprogramm Kleine Fuersten im Alten Reich Seite 1 Tagungsprogramm Kleine Fuersten im Alten Reich Seite 2

Programm

Freitag, 15. April 2016

13:00-13:15 Uhr  Grußworte 

Sektion 1: Einführung: Kleinheit und Größe
 
13.15-13.30 Uhr Begrüßung und Einleitung: „Kleine Fürsten“ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)/Dr. Jan Brademann (Dessau)/Dr. Gerrit Deutschländer (Halle)/Prof. Dr. Michael Hecht (Münster)
13.30-14.15 Uhr Große Fürsten – kleine Fürsten: Kriterien der Zuordnung
Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß (Greifswald)
14.15-15.00 Uhr Klein trifft auf Groß. Anhaltiner und andere „kleine“ Fürsten auf Reichsversammlungen und Reichstagen
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
15.00-15.45 Uhr Fürst Franz von Anhalt-Dessau. Handlungsspielräume eines kleinen Reichsfürsten
Prof. Dr. Andreas Pečar (Halle)
15.45-16.30 Uhr Pause

Sektion 2: Größe gewinnen und verlieren
 
16.30-17.15 Uhr Plötzlich groß! Symbolische Repräsentationsstrategien Friedrichs I. von Hohenzollern anlässlich seines Aufstiegs zum Kurfürsten 1415
Dr. Katrin Bourrée (Bochum)
17.15-18.00 Uhr Ein aussichtsloser Kampf? Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg und die Kurwürde
Franziska Hormuth M.A. (Kiel)
18.00-18.45 Uhr Groß und Klein, Alt und Neu. Konjunkturen kaiserlicher Fürstungen und die Reaktion der Reichsfürsten
Dr. Vinzenz Czech (Potsdam)
19.30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag:
„Kleine“ Frauen für „kleine“ Fürsten? Das Problem der unstandesgemäßen Ehen im deutschen Fürstenstand der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Michael Sikora (Münster)
 

Samstag, 16. April 2016

Sektion 3: Größe zeigen
 
08.30-09.15 Uhr Kleine Fürsten im Spiegel der Heraldik, betrachtet an Beispielen des nord- und mitteldeutschen Raums
Dr. Ralf-Gunnar Werlich (Greifswald)
09.15-10.00 Uhr Herrschaftsrepräsentation im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Das Beispiel der Markgrafen von Baden
Dr. Heinz Krieg (Freiburg)
10.00-10.45 Uhr Von der Ungleichrangigkeit des Gleichrangigen. Einblicke in das Tagebuch des Fürsten Victor Friedrich von Anhalt-Bernburg (1700-1765)
Dr. Jan Brademann (Dessau)
10.45-11.15 Uhr Pause

Sektion 4: Kleinheit und Verwandtschaft
 
11.15-12.00 Uhr Neue Handlungsperspektiven im Süden? Zur (heirats-)politischen Ausrichtung Heinrichs II. von Braunschweig-Grubenhagen und seiner Nachfahren auf den Mittelmeerraum 
Frederieke Schnack M.A. (Kiel)
12.00-12.45 Uhr Kontinuität und Wandel im Konnubium der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf in der Frühen Neuzeit
Melanie Greinert M.A. (Kiel)
12.45-14.30 Uhr Mittagspause
14.30-15.15 Uhr Verwandtschaft und Patronage: Kleine Fürsten im Fürstendienst
Prof. Dr. Michael Hecht (Münster)

Sektion 5: Kleine geistliche Fürsten
15.15-16.00 Uhr Hochstift und Reichsverband – Zum Selbstverständnis geistlicher Herrschaft
Dr. Andreas Schmidt (München)
16.00-16.30 Uhr Pause
16.30-17.15 Uhr Prinzessin, Äbtissin, Fürstin. Möglichkeiten und Grenzen frühneuzeitlicher Stiftsherrschaft
Dr. Teresa Schröder-Stapper (Duisburg-Essen)
17.15-18.00 Uhr Fürsten von Anhalt als Bischöfe von Merseburg
Dr. Gerrit Deutschländer (Halle)
18.00-19.00 Uhr Schlussdiskussion

Sonntag, 17. April 2015

Busexkursion nach Plötzkau, Bernburg und Köthen (mit Führungen)

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.