Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

Tagung

Erschließung einer mittelalterlichen Kulturlandschaft
im 19. Jahrhundert:
Die preußische Provinz Sachsen

28.–30. November 2024 in Magdeburg

Tagung in Vorbereitung auf das 200-jährige Jubiläum der „Großen Domreparatur“ in Magdeburg

(Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Kaiser-Otto-Saal
Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg)

 

Tagungsflyer 2024 ZfMADie „Große Domreparatur“ in Magdeburg von 1826 bis 1834 gilt nach der Wiederherstellung des Hochmeisterpalastes der Marienburg als die erste umfassende Erneuerung eines Bauwerks im Königreich Preußen, die das gesamte Gebäude betrifft (Findeisen, Geschichte der Denkmalpflege: Sachsen-Anhalt, 1990). Die Restaurierung am Magdeburger Dom, deren Finanzierung maßgeblich vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. vorangetrieben wurde, setzte damit einen wichtigen Impuls für nachfolgende Restaurierungsprojekte in der preußischen Provinz Sachsen. Langfristig trug dies zur Erschließung einer mittelalterlichen Kultur- und Denkmallandschaft bei. Restaurierungsmaßnahmen an Dom- und Stiftskirchen, Klosteranlagen, Burgen sowie sonstigen Profanbauten und deren Aushandlungsprozesse prägten im gesamten 19. Jahrhundert das Denkmalbewusstsein und formten Ideen und Grundsätze der im Entstehen begriffenen Denkmalpflege. Ziel der Tagung war es, die Bedeutung der Restaurierungsprojekte des 19. Jahrhunderts in der preußischen Provinz Sachsen in ihren möglichst vielfältigen kulturgeschichtlichen, kunsthistorischen und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhängen aufzuzeigen.

Veranstaltet wurde die Tagung zusammen mit dem Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V., dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Die Veranstaltung fand in hybrider Form statt. Den Live-Stream konnte auf dem YouTube-Kanal des ZMA und dem Twitch-Kanal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg verfolgt werden. Auf Twitch können Sie sich die Tagung im nachgang anschauen.

 

Tagung MD 2024 11 Foto Oliver Ritter DSCF2341 Tagung MD 2024 11 Foto Oliver Ritter DSCF2157 Tagung MD 2024 11 Foto Oliver Ritter DSCF2168

Tagung MD 2024 11 Foto Oliver Ritter DSCF2249 Tagung MD 2024 11 Foto Oliver Ritter DSCF2300 Tagung MD 2024 11 Foto Oliver Ritter DSCF2231

Eindrücke von der Tagung (© Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Fotos: Oliver Ritter)

 

PROGRAMM

DONNERSTAG, 28. November 2024

14:00 Uhr
Begrüßung und Tagungseröffnung

Sektion I: Methoden und Wege der Erschließung

14:30 Uhr
Klaus Niehr (Osnabrück)
Am Ende der Vergangenheit – Mittelalterrezeption in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr
Henrik Karge (Dresden)
Abkehr vom Stilideal. Franz Kuglers epochenübergreifende Studien zur Kunst der Harzregion, der Altmark und in Pommern

17:00 Uhr
Christofer Herrmann (Mainz/Braubach)
Die frühe denkmalpflegerische Tätigkeit von Karl Friedrich Schinkel im Königreich Preußen (zwischen 1815 und 1830) – Kölner Dom, Schloss Marienburg, Danziger Haus
Öffentlicher Abendvortrag

Abendvortrag

19:00 Uhr
Heinz-Dieter Heimann (Paderborn)
Die Macht der Zeichen und die Aktualität des Mittelalters. Denkmalbewusstsein, Präsenzkultur und Traditionsbehauptung preußischer Könige in der Provinz Sachsen


FREITAG, 29. November 2024

Sektion II: Restaurierungsprojekte in der preußischen Provinz Sachsen – Architektur und Denkmalpflege

09:00 uhr
Andreas Meinecke (Berlin)
„in einem für alte Baukunst classischen Lande“ – Schinkels denkmalpflegerische Position für den Magdeburger Dom und die Rolle des Oberpräsidenten Wilhelm Anton von Klewitz

09:45 Uhr
Heiko Brandl (Halle/Saale)
Der Magdeburger Domreparaturbau 1826-1834

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr
Dirk Schumann (Berlin)
Zur Rezeption mittelalterlicher Backsteinarchitektur in der preußischen Provinz Sachsen am Beispiel der Altmark

12:00 Uhr
Clemens Peterseim (Erfurt)
Der Erfurter Dom zwischen Restaurierung, Umgestaltung und Inszenierung im 19. Jahrhundert

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Führung im Magdeburger Dom

Sektion III: Architektur im Bild festhalten und vermitteln

16:15 Uhr
Katja Bernhardt (Lüneburg)
Ohne Bild kein Denkmal. Die Rolle der Medien in der Denkmalwerdung

17:00 Uhr
Christina Clausen (Darmstadt)
Gemalte Architekturgeschichte. Carl Hasenpflugs Inszenierung der Dome in Magdeburg und Halberstadt


SAMSTAG, 30. November 2024

Sektion IV: Restaurierungsprojekte in der preußischen Provinz Sachsen – Ausstattung und Denkmalpflege

09:30 Uhr
Cornelia Aman (Potsdam)
Glasmalerei als Mittel der Vergegenwärtigung von Anspruch und Vergangenheit – die Domverglasungen in Magdeburg, Naumburg und Stendal

10:15 Uhr
Anja Seliger (Halle/Saale)
Chorgestühle- Ein Randphänomen in der Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts?

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr
Elisabeth Rüber-Schütte (Halle/Saale)
Erfassung und Bewertung mittelalterlicher Raumfassung am Beispiel der Halberstädter Liebfrauenkirche

12:15 Uhr
Bettina Seyderhelm (Magdeburg)
Licht und Schatten. Beispiele für den Berliner Umgang mit Kirchenausstattungen in einer Preußischen Provinz

13:15 Uhr
Zusammenfassung und Schlussdiskussion – Orsolya Szender (Magdeburg)

14:15 Uhr Tagungsende


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.