Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
| ||
22
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
| |
Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Moderne historische Bildung muss sich an die Sehgewohnheiten von jungen Menschen orientieren. Unter diesem Grundsatz entstanden von 2021 bis 2023 in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn vier kurze Motion Comics – animierte und vertonte Kurzgeschichten. „Grenzübertritte“, „Die Dichte von Freiheit“, „(K)ein Wiedersehen“ und „Ankommen“ berichten aus verschiedenen Perspektiven von der Deutschen Teilung. Sie sollen insbesondere im Unterricht für Schüler:innen Anreize schaffen, sich mit der SED-Diktatur und der innerdeutschen Grenze auseinanderzusetzen.
Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn präsentiert erstmals öffentlich alle vier Motion Comics in einer Veranstaltung. Im Vergleich der Produktionen zeigen sich die vielfältigen, bis jetzt oft wenig beachteten Zugänge zu dem Thema. Lehrkräfte und interessierte Gäste erfahren so an praktischen Beispielen, wie moderne Vermittlungsformate zur Geschichte der DDR aussehen können.
Im Anschluss sprechen die Beraterinnen des Projektes, Dr. Sarah Fichtner (FIBS Berlin), PD Dr. Anja Werner (Universität Erfurt) und die Projektleiterin Lisa Hölscher über den Nutzen und den Einsatz der Motion Comics in der praktischen Bildungsarbeit.
Das Projekt „MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit“ wurde finanziert durch das Programm „Jugend erinnert“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien sowie die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Weitere Informationen finden Sie unter https://mocom-memories.de/.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Powered by iCagenda