Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
3
| ||||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
15
|
16
|
17
| ||
18
|
19
|
20
|
22
|
23
|
24
| |
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
28.–29. April 2017
Franckesche Stiftungen zu Halle
Im Herbst 2016 startete die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt einen breiten Aufruf an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Geschichtsvereine, Archive und Museen Sachsen-Anhalts, aktuelle Forschungsprojekte zur Landes- und Regionalgeschichte aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaft und verwandter Disziplinen im Rahmen einer Tagung öffentlich vorzustellen.
Auf diesen Aufruf folgten mehr als 50 Rückmeldungen, die die vielfältige, fachübergreifende Beschäftigung auf dem Gebiet der Landesgeschichte widerspiegeln. Auf der Grundlage der eingegangenen Vorschläge veranstaltet die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt nun eine Tagung, die diesem weiten Spektrum Rechnung trägt und die thematische Bandbreite im Programm abbildet.
Das vorrangige Ziel der Tagung ist es, zum einen die Grundlagen und die verschiedenen, derzeit laufenden Forschungsprojekte im Bereich der sachsen-anhaltischen Landes- und Regionalgeschichte möglichst umfassend zu ermitteln, zum anderen den fachlichen Austausch und die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure auf Landesebene und darüber hinaus zu befördern.
In mehreren Sektionen sollen am 28. April unterschiedliche Zugänge und Perspektiven der Landesgeschichte in Sachsen-Anhalt ausgelotet, aktuelle Forschungsprojekte im Rahmen einzelner Posterpräsentationen sowie des Treffens der Arbeitskreise diskutiert und schließlich neue Methoden für die Landesgeschichte vorgestellt werden. Am 29. April findet ein Arbeitsgespräch mit Vertretern verschiedener Institutionen des Landes statt, die sich in vielfältiger Weise landes- und regionalgeschichtlichen Themen widmen.
Konzeption und Organisation:
Thomas Müller-Bahlke (Vorsitzender), Sven Pabstmann, Andreas Pečar, Holger Zaunstöck
Veranstaltungsort:
Franckesche Stiftungen
Historisches Waisenhaus
- Tagungsetage -
Franckeplatz 1 / Haus 1
06110 Halle / Saale
Anmeldung und Kontakt:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. April unter:
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
– Arbeitsstelle –
Sven Pabstmann | Koordinator
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1 / Haus 24
06110 Halle / Saale
Tel.: (0345) 21 27 427
E-Mail:
Das Programm ist ebenfalls online abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/event/id/termine-33783
09.00–09.30 Anmeldung
09.30–10.00 Begrüßung: Thomas Müller-Bahlke, Vorsitzender der Historischen Kommission
10.00–12.30 Plenum I: Zugänge und Perspektiven in der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts (Moderation: Holger Zaunstöck)
Michael Hecht (Münster): Stand und Perspektiven landeshistorischer Forschung in Sachsen-Anhalt
Stephan Flemmig (Jena): Landesgeschichte und Internationalität. Die Wettiner und Ostmitteleuropa in Mittelalter und Früher Neuzeit
11.00–11.30 Kaffeepause
Tobias Gärtner (Halle): Perspektiven der Archäologie des Mittelalters in Sachsen-Anhalt
Friedhart Knolle (Goslar): Bilanz und Perspektiven der montangeschichtlichen Harzforschung
12.30–14.00 Mittagspause inklusive Posterpräsentationen
13.00–14.00 Posterpräsentationen
14.00–15.30 Treffen der Arbeitskreise
AK Mittelalter (Moderation: Stephan Freund)
AK Anhalt (Moderation: Frank Kreißler)
AK Kunstgeschichte (Moderation: Leonhard Helten)
AK Zeitgeschichte (Moderation: Silke Satjukow)
Gesprächskreis Religions- und Bildungsgeschichte (Moderation: Andreas Pečar)
15.30–16.00 Kaffeepause
16.00-17.30 Plenum II: Digital Humanities – neue Möglichkeiten für die Landesgeschichte Sachsen-Anhalts (Moderation: Ralf Lusiardi)
Katrin Moeller (Halle): Forschungsdaten für die Landesgeschichte. Service und Langzeitarchivierung am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt
Josef Focht (Leipzig) / Daniel Schad (Halle): Multimediales Musikportal Sachsen-Anhalt
Steffen Langusch (Salzwedel): Zu schön, um wahr zu werden? Online-Datenbank „Quellenkunde zur Geschichte Sachsen-Anhalts“
17.30–18.00 Bilanz und Ausblick
10.00–13.00 Teilnehmende Institutionen:
Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel, Dessau-Wörlitz-Kommission, Deutsche Burgenvereinigung/Landesgruppe Sachsen-Anhalt, Förderverein Unseburg, Geschichtsverein für Magdeburg und Umland, Harzverein, Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Landesheimatbund, Pfalzenarbeitskreis Sachsen-Anhalt, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Verein für Anhaltische Landeskunde, Verein für hallische Stadtgeschichte
Veranstaltet mit freundlicher Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt.
Powered by iCagenda