Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
| ||||||
2
|
5
|
7
|
8
| |||
9
|
12
|
13
|
14
|
15
| ||
19
|
20
|
21
|
22
| |||
23
|
24
|
25
|
27
|
28
|
29
| |
30
|
Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Vortrag: Freundschaftsalben aus von Jena‘schen Fräuleinstift
Tagung: Transformationen des ländlichen Sachsen-Anhalts
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
16. Juni 2025, 18 Uhr, Gemeindesaal der Domgemeinde Halle (Kleine Klausstraße 6, 06108 Halle)
in Kooperation mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. und der Domgemeinde Halle
Frauen, die in das Freiweltliche Adelige von Jena‘sche Fräuleinstift in Halle kamen, brachten kleine Bücher mit, auf deren Seiten Verwandte oder Freunde ihre Namen eingetragen hatten. Bis heute sind im Archiv der Reformierten Domgemeinde 14 Stammbücher erhalten, , darunter die der Stiftsfräuleins von Barfus, von Ledebur und der letzten Äbtissin Anna von Seydlitz sowie deren Familienangehörigen. Im Vortrag werden die Erinnerung an die Besitzer:innen der Alben wieder wach gerufen und Interpretationsmöglichkeiten dieser Miniaturwerke vorgestellt
Weitere Informationen finden Sie hier.
Abb: Dekoration aus dem Album des Stiftsfräuleins Pauline von Ledebur, um 1870, betitelt „Ein Blick in mein liebes altes Halle“ (Evangelisch-Reformierte Domgemeinde, Archiv, Sign. F 23).
Powered by iCagenda