Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
5
7
8
9
12
13
14
15
19
20
21
22
23
24
25
27
28
29
30


gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein Desiderat.

Abb_quadratisch
Kategorie
Externe Veranstaltung
Date
6. Juni 2025 14:00
Veranstaltungsort
Historische Kommission zu Berlin / Kirchweg 33 (Der Mittelhof) / 14129 Berlin
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein Desiderat.

Jahrestreffen des Netzwerks HiKo_21 und der Historischen Kommission zu Berlin


Games und Landesgeschichte: Geht das? Wir meinen ja! Allerdings bestehen bei dem Versuch, methodische Ansätze aus den Game Studies mit der landesgeschichtlichen Forschung zu verknüpfen, beträchtliche Herausforderungen. So verwundert es auch nicht, dass landesgeschichtliche Untersuchungen zu digitalen und analogen Spielen bislang kaum vorhanden sind.

Da aber Preußen und Berlin angesichts ihrer Geschichte oft genutzte Objekte der historisierenden Spieleindustrie darstellen, wollen wir dieses Feld für die Landesgeschichtsforschung öffnen und Spiele als historische Quelle mit den Methoden der Game Studies erschließen.

Ziel der Veranstaltung ist es, digitale und analoge Spiele mit Preußen- und Berlinbezug mit den Instrumentarien der historischen Spieleforschung einzuordnen und den Praxisbezug zwischen Spieleentwicklung und Geschichtswissenschaft herzustellen. Hierfür konnten renommierte, historisch arbeitende Spieleforscher*innen gewonnen werden. In einem Ausblickreferat werden zudem Möglichkeiten und Grenzen einer Verknüpfung von Game Studies und Landesgeschichte ausgelotet.

Das komplette Programm entnehmen Sie bitte gern dem Programmflyer.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird hybrid angeboten, sodass Sie auch im Zoom teilnehmen können. Nach Ihrer Anmeldung (bis zum 2. Juni 2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Zu Werbezwecken werden Video- und Fotoaufnahmen angefertigt. Mit ihrer Anmeldung und Teilnahme stimmen Sie einer Verwendung des Materials zu.



 
 

Alle Daten

  • 6. Juni 2025 14:00

Powered by iCagenda


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.