Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Biografien schreiben mit und ohne KI!
Tagung: Transformationen des ländlichen Sachsen-Anhalts

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt 
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt 
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
 
			Naumburg, OT Schulpforte, Aula der Landesschule Pforta
15.-16. Februar 2018
Veranstalter:
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke) in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und mit Unterstützung der Landesschule Pforta
Wissenschaftliche Leitung:
Leonhard Helten, Guido Siebert.
Veranstaltungsort:
Stiftung Schulpforta
Aula der Landesschule Pforta (15. 2.) / Kleiner Festsaal (16. 2.)
Schulstraße 22
06628 Naumburg OT Schulpforte
Anmeldung und Kontakt:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. Februar 2018 per e-mail an: 
Thema der Tagung:
Anlässlich des 150. Geburtstags von Wilhelm Vöge (* 16. Februar 1868 in Bremen; † 30. Dezember 1952 in Ballenstedt/Harz) lädt die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt zu einer Tagung nach Schulpforte ein. Hier fand Vöge die letzte Ruhestätte, nachdem er 1952 seinem Leben ein Ende setzte. Die letzten Jahrzehnte waren geprägt durch das selbstgewählte wissenschaftliche und geographische Exil in Ballenstedt im Harz. Seinen schriftlichen Nachlass bewahrt heute das Kunstgeschichtliche Institut der Universität Freiburg i. Br., dessen Gründungsdirektor er 1909 war, seine Bibliothek blieb in Mitteldeutschland und ist heute Teil der Bibliothek des Europäischen Romanik Zentrums in Merseburg.
Wilhelm Vöge gehörte nicht selbst zur Schülerschaft Pfortas, dafür Zeitgenossen, die den intellektuellen Diskurs seiner Zeit mitbestimmten und auf Vöge und seine wissenschaftliche Arbeit nachhaltigen Einfluss ausübten, wie Friedrich Nietzsche oder Karl Lamprecht. Die Tagung legt den Schwerpunkt auf die zweite Lebenshälfte und untersucht Einflüsse auf die Kunstgeschichtsschreibung Mitteldeutschlands sowie Vöges Bedeutung für die Universitätsstandorte Halle und Leipzig.
Wilhelm Vöge gilt als Entdecker ganzer Kontinente auf der kunsthistorischen Landkarte, wie es Willibald Sauerländer formulierte. Er hinterlässt vielfältige methodische Anregungen, deren Tragweite auch für Mitteldeutschland noch nicht hinreichend ermessen ist. Die Tagung möchte daher neben den Inhalten seiner kunsthistorischen Forschungen auch die Nachhaltigkeit der Methoden Vöges in den Blick nehmen.
Donnerstag, 15.02. - Aula der Landesschule Pforta
 18.30 Uhr Grußworte
 Prof. Dr. Holger Zaunstöck (Historische Kommission für Sachsen-Anhalt)
 Prof. Dr. Olaf Peters (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
 Prof. Dr. Hans W. Hubert (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.)
 Thomas Schödel (Rector Portensis)
19.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
 Vöge und das Naturstudium
 Hans W. Hubert (Freiburg i. Br.)
Freitag, 16.02. - Kleiner Festsaal der Landesschule Pforta
 9:00 Uhr: Begrüßung
 Leonhard Helten (Halle/Saale) und Guido Siebert (Naumburg)
9.15 Uhr
 Die Würde des Ortes. Wilhelm Vöges Grab in Pforta
 Linda Baumgarten und Leonhard Helten (Halle/Saale)
9.45 Uhr
 Wilhelm Vöge und Karl Lamprecht. Kunstgeschichte als Kulturgeschichtsschreibung
 Christian Drobe (Halle/Saale)
10.30 Uhr: Kaffeepause
10.45 Uhr
 Das italienische Editionsprojekt von Vöges Buch zu den Anfängen des monumentalen Stils
 Nicolas Bock (Lausanne) und Clario di Fabio (Genua)
11.30 Uhr
 Zur Zäsur in Vöges Kunstanalyse. Naturstudium als Einspruch gegen Stilanalyse
 Martin Büchsel (Frankfurt/Main)
12.15 Uhr: Mittagspause
13.00 Uhr
 Arthur Kingsley Porter and the North American Reception of Wilhelm Vöge’s Scholarship
 Kathryn Brush (London, Ontario - Kanada)
13:45 Uhr
 Zur Antwort fertig: Anton Pilgrams Eintritt auf die Bühne der Kunstwissenschaft
 Gábor Endrődi (Budapest)
14.30 Uhr: Kaffeepause
14.45 Uhr
 Vöges Forschungen zu den Bildwerken deutscher Medailleure
 Ulf Dräger (Halle/Saale)
15.30 Uhr
 Zum Briefwechsel Vöges mit Wilhelm von Bode
 Sven Pabstmann (Halle/Saale)
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.15 Uhr
 Vöge-Digital – Konzept für eine mögliche Digitalisierung des Wilhelm-Vöge-Archivs
 Johannes Sauter (Freiburg i. Br.)
17.00 Uhr
 Die Bibliothek Wilhelm Vöges
 Guido Siebert (Naumburg)
17.30 Uhr
 Schlussdiskussion