Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
„Die Balance von Europa“ - Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode, das pietistische Adelsnetzwerk und der pietistische Mächteblock im Norden
von Thomas Grunewald
Über 50 Jahre regierte der Reichsgraf Christian Ernst (1691–1771) die kleine Grafschaft Wernigerode. Bekannt sind der Graf und seine Frau Sophie Charlotte vor allem als Anhänger des Halleschen Pietismus, den sie in ihren Landen einführten. Heute verbinden die Wernigeröder vor allem die Orangerie im Lustgarten mit dem Namen des Grafen.
Weniger bekannt ist das bedeutende Engagement des mit dem dänischen König verwandten und mit den Königen von Preußen und England befreundeten Grafen für die Bildung einer großen protestantischen Allianz im Europa der1730er Jahre. Wie es Christian Ernst von Wernigerode möglich war, die europäische Staatenpolitik zu beeinflussen und welche Auswirkungen seine pietistischen Überzeugungen auf die baulichen Strukturen seiner Residenzstadt im Harz hatten, wird der Referent auf der Basis der neuen Erkenntnisse seiner Doktorarbeit im Vortrag präsentieren.
Powered by iCagenda