Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
15
16
18
19
20
21
22
25
26
27
28
30

gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

Geschlecht und Gewalt in Geschichte und Gegenwart

Kategorie
Externe Veranstaltung
Dates
14. Februar 2022 13:00 - 16. Februar 2022 13:15
Veranstaltungsort
Magdeburg
Telefon
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die interdisziplinäre und internationale Tagung „Geschlecht und Gewalt in Geschichte und Gegenwart“ vom 14.-16. Februar 2022 hat sich zum Ziel gesetzt, transdisziplinär und über sechs Jahrhunderte hinweg zu erforschen, wie Gewalttaten im Kontext von Geschlechtszugehörigkeiten bis heute konstruiert und von wem sie in welcher Form verübt werden. Dabei sollen bisherige Forschungsschwerpunkte und -blickrichtungen kritisch beleuchtet und erweitert werden.

Geschlecht und Gewalt in Geschichte und Gegenwart

Kein Tag vergeht, an dem die Medien nicht von Gewalttaten in unterschiedlichsten Kontexten berichten. Auch in den Humanwissenschaften wird über Gewalt unter verschiedensten Perspektiven und mit vielfältigen Ansätzen diskutiert. Um bisherige Forschungsschwerpunkte und -blickrichtungen kritisch zu beleuchten und zu erweitern, hat sich die Tagung „Geschlecht und Gewalt in Geschichte und Gegenwart“ zum Ziel gesetzt, transdisziplinär und über sechs Jahrhunderte hinweg zu erforschen, wie Gewalttaten im Kontext von Geschlechtszugehörigkeiten bis heute konstruiert und von wem sie in welcher Form verübt werden. Gleichzeitig will sie beleuchten, wie sich historischer Wandel im Verständnis von Gewalt und in der Gewaltpraxis vollzogen hat. Mit einem multiperspektivischen Blick auf die Verschränkungen von Geschlecht und Gewalt in unterschiedlichen Räumen und Zeiten sollen die Teilnehmer:innen zum einen mit der großen Bandbreite an Kontexten, Formen, Praktiken und Wahrnehmungen der Jahrhunderte lang erfahrbaren und ausgeübten Gewalt konfrontieren werden. Zum anderen ist es Anliegen der Tagung, Fragen nach Kontinuitäten bis in die Gegenwart, nach Brüchen, Gleichzeitigkeiten, Widersprüchen und den historischen Vergleich zu provozieren. Angelegt ist damit sowohl eine explizite Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen, ihre Verortung im historischen Gewaltgeschehen als auch der Blick auf Möglichkeiten, Mechanismen und bewusste Strategien der Veränderung. Zugleich werden jene Schwachstellen und Anreize präsent, die immer wieder neuartige Gewaltphänomene ermöglichten und bis heute hervorbringen.

Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 1. Februar 2022 unter:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder:
Telefon: 0391/6756677

Die Teilnahme ist kostenlos: Eine Anmeldung ist vorab erforderlich. Die Tagung findet aufgrund der aktuellen Coronasituation online statt. Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten einen Zugangslink für die Tagung per Mail.

Programm

Montag, 14. Februar 2022
13.00–18.30 Uhr

13.30 Uhr Empfang mit Kaffee und kleinem Imbiss

Begrüßung und Grußworte
14.00–14.40 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Eva Labouvie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich Geschichte

Grußworte: Prof. Dr. Borna Relja, Prorektorin für Forschung, Technologie und Chancengleichheit und Schirmherrin der Tagung, OVGU

Grußworte: Prof. Dr. Susanne Peters, Dekanin der Fakultät für Humanwissenschaften, OVGU

Sektion I
Diskurse zu Geschlecht und Gewalt in der historischen und
sozialwissenschaftlichen Forschung
14.40–16.20 Uhr

Moderation: Dr. Mareike Fingerhut-Säck, Geschichte und Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

14.40–15.30 Uhr
Geschlecht, Gewalt und Gefühl. Ergebnisse historischer Gewaltforschung und neue Perspektiven der Emotions- und Invektivitätsforschung
Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock, Geschichte, Technische Universität Dresden

15.30–16.20 Uhr
Geschlecht und Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Forschungsdiskurse und geschlechtertheoretische Befunde in den Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Mechthild Bereswill, Soziologie, Universität Kassel

16.20–16.50 Uhr Kaffeepause

Sektion II
Semantiken und Praktiken der Gewalt

Teil I: Gewalt – Geschlecht – Körper
16.50–18.30 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Marita Metz-Becker, Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg

16.50–17.40 Uhr
Geschlechtsspezifische körperliche Gewalt im halböffentlichen und privaten Raum: Das Beispiel häusliche Gewalt
Dr. Ines Hohendorf, Kriminalprävention und Risikomanagement, Eberhard Karls Universität Tübingen

17.40–18.30 Uhr
Geschlecht und Gewalt im öffentlichen Raum: Gewalttätige Konflikte in der Vormoderne
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter, Historische Anthropologie / Europäische Ethnologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

19.00 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen

Dienstag, 15. Februar 2022
9.30–19.00 Uhr

Sektion II
Semantiken und Praktiken der Gewalt

Teil II: Gewalt – Geschlecht – Sexualität
9.30–12.30 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Tina Jung, Politikwissenschaft und Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Marianne-Schminder-Gastprofessur

9.30–10.20 Uhr
Geschlecht, Gewalt und Sexualität in der Vormoderne. Das (Nicht-)Dokumentieren von Sexualität und Gewalt in frühneuzeitlichen Quellen
Eva Marie Lehner M.A., Geschichte, Universität Duisburg-Essen

10.20–11.10 Uhr
Aktuelle Debatten um sexualisierte Gewalt – Rape Culture, #MeToo, Consent
Prof. Dr. Tina Spies, Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

11.10–11.40 Uhr Kaffeepause

11.40–12.30 Uhr
Verfolgung, Diskriminierung, Unterdrückung. Gewaltverhältnisse und Geschlechterungleichheiten aufgrund von Geschlechtszugehörigkeit und sexueller Orientierung
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung, Hochschule
Merseburg

12.30–14.00 Uhr Mittagspause

Teil III: Systematische und institutionelle Gewalt als Macht von Staaten, in Kriegen und im Recht
14.10–19.00 Uhr

Kriege als Gewaltakte – Gewalt in Kriegen
Moderation: Dr. Christian Landrock, Geschichte, Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg

14.10–15.00 Uhr
Geschlechtsspezifische Gewalt in Kriegen der Vormoderne: Kriegsgräuel, Vergewaltigungen, verletzte Körper
Stefanie Fabian, Geschichte und Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

15.00–15.50 Uhr
Ausüben und Erleiden kriegerischer Gewalt in geschlechtergeschichtlicher Perspektive: Das Beispiel des Ersten Weltkriegs
Prof. Mag. Dr. Christa Hämmerle, Geschichte, Universität Wien

15.50–16.20 Uhr Kaffeepause

16.20–17.10 Uhr
„Laß uns ein bisschen Spaß haben“. Gender, Sexualität und Gewalt im Zweiten Weltkrieg
Dr. Regina Mühlhäuser, AG Krieg und Geschlecht, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Hamburg

Recht und Gewalt oder: Der Staat als Gewaltakteur – Gewaltakteure im Staat
Moderation: Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock, Geschichte, Technische Universität Dresden

17.10–18.00 Uhr
Vom Recht auf bewaffnete Selbstverteidigung: Bernhard Goetz und die Legitimierung von weißer männlicher Gewalt im urbanen Amerika der 1980er Jahre
Prof. Dr. Jürgen Martschukat/Pia Beumer M. A., Geschichte, Universität Erfurt

18.00–18.10 Uhr kleine Pause

18.10–19.00 Uhr
Staatliche Gewaltsysteme als Machträume und ihre Geschlechtsspezifik am Beispiel der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik und der politischen Verfolgung in der DDR
Dr. Alexander Bastian, Geschichte, Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt, Aschersleben

19.30 Uhr gemeinsames Abendessen der Referent:innen und Moderator:innen

Mittwoch, 16. Februar 2022
9.00–13.15 Uhr

Sektion II
Semantiken und Praktiken der Gewalt
9.00–12.40 Uhr

Teil IV: Geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext von Ehre und Mentalitäten
9.00–10.40 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Barbara Krug-Richter, Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

9.00–9.50 Uhr
Ehrenhändel: Verletzungen männlicher und weiblicher Ehre in der Vormoderne
Prof. Dr. Peter Schuster, Geschichte, Universität Bielefeld

9.50–10.40 Uhr
Geschlecht, Gewalt und Ehre in der europäischen Moderne: Ehrenstrafen, Ehrenmorde, Zwangsverheiratungen
Prof. Dr. Dr. Ilhan Kizilhan, Transkulturelle Gesundheitsforschung, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart

10.40–11.00 Uhr Kaffeepause

Teil V: Mediale Ausprägungen geschlechtsspezifischer Gewalt
11.00–12.40 Uhr

Moderation: Susanne Klose M. A., Geschlechterforschung/Gender Studies, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

11.00–11.50 Uhr
Gewalt im medialen Diskurs der Vormoderne: Illustrierte Flugblätter als Textzeugen öffentlicher Hinrichtungen
PD Mag. Dr. Claudia Resch, Digitale Philologie, Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften

11.50–12.40 Uhr
Sexuelle Belästigung, Diskriminierung, Mobbing, #Metoo und Hatespeech im Internet und in den (sozialen) Medien
Dr. Kristin Kuck, Germanistik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bilanz und Verabschiedung
12.40–13.15 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Eva Labouvie, Geschichte und Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

 
 

Powered by iCagenda


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.