Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
3
| ||||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
15
|
16
|
17
| ||
18
|
19
|
20
|
22
|
23
|
24
| |
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Stadt – Land – Fluss
Halle an der Saale ist überaus begünstigt, wie der größte Teil Europas mit seinem milden Klima, den ausgedehnten Tiefebenen und den weitverzweigten Flusssystemen. Nachdem die Bedeutung von Sole und Salz in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt in den Blick genommen wurde, scheint es an der Zeit, sich auch anderen Umwelteinflüssen auf die Stadt Halle in der Geschichte zu widmen. Die Saale ist Transportweg und Wasserversorger, bedroht uns aber bis in die Gegenwart mit Hochwasser mitunter katastrophalen Ausmaßes. Die Dölauer Heide wurde als Holzlieferant für die Saline und Jagdrevier geschätzt; heute ist sie in erster Linie Naherholungsgebiet, deren tierische Bewohner immer wieder ins Stadtgebiet vordringen. Aber auch die Auswirkungen der Luftverschmutzung und Naturzerstörung sowie die als Reaktion darauf zu DDR-Zeiten entstehende Umweltschutzbewegung werden angesprochen werden. Zu den Referenten gehören zum einen Historiker aus Halle und Umgebung, zum anderen Wissenschaftler und Experten von der Hochschule Neubrandenburg, dem Landesamt für Umweltschutz und der Universität Bamberg.
Konzeption & Leitung: Prof. Dr. Klaus Krüger
Powered by iCagenda