Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
| ||
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
26
| |
27
|
28
|
29
|
31
|
Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Vor 71 Jahren, am 26. Mai 1952, riegelte das DDR-Regime die Grenze zur Bundesrepublik ab und begann, politisch missliebige Menschen aus dem Sperrgebiet der DDR zwangsauszusiedeln. Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt erinnert jährlich an diese Ereignisse und ihre Folgen. In der bundesweit einzigen Gedenkstunde zu diesem Jahrestag würdigen wir all jene Menschen, die durch das DDR-Grenzregime ihre Heimat verloren, Leid und Unrecht erfuhren oder getötet wurden.
Die Gedenkrede wird der Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V., Herr Dieter Dombrowski, halten. Im Anschluss stellen Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen einen Podcast vor, den sie im Rahmen einer Projektwoche erarbeitet haben.
Ab 12:00 Uhr lädt das Café der Begegnung zum gemeinsamen Gespräch ein.
Um 13 Uhr beginnt ein öffentlicher Rundgang über das Gelände des Grenzdenkmals Hötensleben.
Eine Veranstaltung der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, des Grenzdenkmalvereins Hötensleben e. V. und des Vereins Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. Helmstedt
Powered by iCagenda