Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
7
|
8
|
10
|
11
| ||
13
|
14
|
16
|
17
|
18
| ||
19
|
20
|
22
|
24
|
25
| ||
26
|
27
|
28
|
Der Name Sachsen. Annäherung an ein gemeinsames Erbe, 29. Juni bis 1. Juli 2023 in Magdeburg
Umstrittene Herrschaft. Die Altmark vom Ende der Askanier bis zum Landbuch Karls IV., 29. und 30. Sept. 2023 in Tangermünde
Friedrich der Weise – Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende, 23. bis 25. November 2023 in Lutherstadt Wittenberg
Hinrich Rademacher: Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817), (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 28)
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Band 35/2023
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Motion Comics (MoComs) als animierte und vertonte Comics bieten für Jugendliche neue Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte. Die Dichte von Freiheit ist die inzwischen zweite von vier Produktionen des Projektes „Motion Comics als Erinnerungsarbeit“. Der Film erzählt zwei Geschichten: Ernest und seine Freunde sind zum ersten Mal auf Klassenfahrt in Ostberlin und bummeln über den Alexanderplatz. Gleichzeitig fährt Johanna mit einem Gast aus Rumänien auf den Fernsehturm hinauf. Plötzlich konfrontiert mit der Staatsmacht der DDR kommen beide ins Grübeln – was ist eigentlich Freiheit?
Im Anschluss an die Premiere des etwa zehnminütigen Kurzfilmes findet ein Gespräch mit den Autorinnen und Autoren, dem Künstler Marr Buyny sowie dem Projektteam statt.
Das Projekt „Motion Comics als Erinnerungsarbeit“ wird organisiert und gefördert von der Gedenkstätte Deutsche Teilung / Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert“, Förderlinie SED-Unrecht.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt / Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Kommissarischer Leiter)
Powered by iCagenda