Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Die Arbeitsgemeinschaft Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V., das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden, der Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig und die Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung in Mühlhausen
laden herzlich ein zum Abend der Landesgeschichte, der am Mittwoch, den 20. September 2023, 19 Uhr, im Festsaal des Alten Rathauses (Stadtgeschichtliches Museum) in Leipzig im Rahmen des 54. Deutschen Historikertages stattfindet.
19:00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Enno Bünz (Universität Leipzig)
19:05 Uhr Grußwort von Prof. Dr. Oliver Auge (Vorsitzender der AG Landesgeschichte)
19:10 Uhr Grußwort von Dipl.-Kfm. Andreas Lesser (Stifter und Stiftungsrat der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung)
19:20 Uhr Grußwort von Prof. Dr. Andreas Rutz (Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde)
19:30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Oliver Auge: Klosterbücher heute. Konzepte, Ziele und Erträge
20:00 Uhr Präsentation des Sächsischen Klosterbuchs durch Prof. Dr. Enno Bünz und Dr. Sabine Zinsmeyer (Sächsische Akademie der Wissenschaften)
20:30 Uhr Dr. Gerald Diesener: Der Leipziger Universitätsverlag und das Sächsische Klosterbuch
20:40 Uhr Schlusswort von Prof. Dr. Enno Bünz
Um am Abend der Landesgeschichte teilzunehmen, ist keine Anmeldung für den Historikertag notwendig.
Powered by iCagenda