Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
18
|
19
|
22
|
23
| |||
24
|
25
|
27
|
28
|
29
|
30
|
Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Der Skandal erschütterte die ostdeutsche Fußballszene: 1976 nutzte Mittelfeldspieler und Nachwuchstalent Norbert Nachtweih ein Auslandsspiel in der Türkei, um über die deutsche Botschaft in den Westen zu fliehen. Dort folgte für ihn eine erfolgreiche Karriere bei den Bundesligavereinen Eintracht Frankfurt und FC Bayern München.
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft wirft die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ein Schlaglicht auf die Geschichte des Fußballs im geteilten Deutschland. Als Zeitzeuge spricht Nachtweih von seiner Flucht und seinen Erfahrungen in der DDR-Oberliga und als Bundesligist. Zur Einordnung hält Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte) einen einführenden Vortrag. Moderiert wird das Gespräch vom Sportjournalisten Andreas Käckell (NDR).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Powered by iCagenda