Mo Di Mi Do Fr Sa So


gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

Jahrestagung Dessau-Wörlitz-Kommission 2022

02_Poster_Wörlitz_DWK_Ausschnitt
Kategorie
HIKO
Dates
16. September 2022 - 17. September 2022
Veranstaltungsort
Historischer Gasthof „Zum Eichenkranz”, Angergasse 104, D-06785 Wörlitz
Telefon
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission 2022  -
Wissenschaftliche Konferenz

Reformen auf dem Prüfstand. Kontext und Wirkung der Reformpolitik Franz von Anhalt-Dessaus im Spiegel der neueren Forschung


Veranstaltungsort: Historischer Gasthof „Zum Eichenkranz”, Angergasse 104, D-06785 Wörlitz
VeranstalterInnen: Dessau-Wörlitz-Kommission, die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt und die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz


Die Reformen des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau waren ein stetes Thema in der regionalen wie überregionalen Forschung. Im Anschluss an die Arbeiten Erhard Hirschs wurde Franz als aufgeklärter absolutistischer Herrscher verstanden. Seine Reformtätigkeit in den Bereichen der Verwaltung, der Ökonomie, des Landschaftsausbaus, des Sozial- und Medizinalwesens, der Bildung sowie seine Toleranz gegenüber religiösen Minderheiten gilt weiten Teilen der Forschung lange als mustergültig und progressiv.

Die Tagung der Dessau-Wörlitz-Kommission widmet sich im Jahr 2022 diesem Thema unter dem Titel Reformen auf dem Prüfstand erneut. Im Zuge dessen werden die reichhaltigen neueren Untersuchungen, die sich in den letzten Jahren mit dem Reformwerk des Fürsten auseinandergesetzt haben, diskutiert.

Die Tagung möchte dabei nicht allein den Blick „von oben“ auf die Rezeption des Reformwerks werfen. Vielmehr soll anhand quellennaher Untersuchungen neben den klassischen Multiplikatoren des Fürstenbildes des Vaters Franz – den Gelehrten und Geschichtsschreibern – auch die Umsetzung der Reformen und deren Wirkung auf die Untertanen in den Blick genommen werden.



Programm

16. September 2022

9.45 Uhr     Begrüßung (Gunnar Berg, DWK; Andreas Pečar, Historische Kommission für Sachsen-Anhalt und Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität; Anette Froesch, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz)

10.15 Uhr    Reformen auf dem Prüfstand. Einleitung zur Tagung (Paul Beckus)

10.30 Uhr    Reformpolitik und öffentliche Meinung im Ancien Régime. Ein europäisches Panorama (Andreas Pečar)

11.15 Uhr    Reform, Projekt, Effekt. Der literarisch-kulturelle Aufschwung in Anhalt-Dessau als Kollateral-Gewinn der, Besserungs‘-Politik des Fürsten Leopold Friedrich Franz (Christian Eger)

12.00 Uhr    Mittagspause

13.45 Uhr     Gesellig aufgeklärt? - Sozietäten in Anhalt-Dessau während der Regierungszeit von Leopold Friedrich Franz (Andreas Erb)

14.30 Uhr    Fürst Franz als guter Landesvater? Armen- und Waisenfürsorge in Anhalt-Dessau (Antje Schloms)

15.15 Uhr    Kaffeepause

16.00 Uhr    Tuche, Tabak, Luxusgüter. Manufakturen als wirtschaftliche und soziale
Komponenten in der Regierungszeit des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt Dessau (Frank Kreißler)    

16.45 Uhr    Aufgeklärte Agrarreformen? Anspruch und Wirklichkeit in Anhalt-Dessau und Mitteldeutschland (Oscar Dube)

17.30 Uhr    Führungen (parallel): Schloss Wörlitz, Gotisches Haus, Insel Stein

17. September 2022

09.00 Uhr    „Ihr müssten das Schutzgeld geben, sonsten ich vielen Überlauff deswegen haben würde.“ Fürst Franz und die jüdische Gemeinschaft im
Fürstentum Anhalt-Dessau" (Franziska Waßmann)

09.45 Uhr    Lebensstandard und demographische Entwicklung in Anhalt-Dessau während der Regierung des Fürsten Franz. Eine Bilanz (Fabian Schubert)

10.30 Uhr    Kaffeepause

11.00 Uhr     Alte Diener in neuem Amt. Die Herrschaftsreformen des Fürsten Franz im
Spiegel der politischen Konjunkturen um 1800 (Paul Beckus)

11.45    Uhr    Fürst Franz und 'sein' Philanthropin: Alles eine Frage des Prestiges?
           (Michael Rocher)

12.30    Uhr    Mittagspause

14.00 Uhr    „Alle Künste … sollen zugleich unterrichten“. Das Kunstprogramm des Wörlitzer Schlosses als didaktisches Prinzip – ein Novum in der Kunstgeschichte? (Wolfgang Savelsberg)

14.45    Uhr    „Saracenisches Schnörkelwerk“ und „Operndecoration“ – Das Gotische Haus
       im Wörlitzer Park als Oppositionsarchitektur und Konversationsort
     (Natalie Gutgesell)

15.30 Uhr    Kaffeepause

16.15 Uhr    Zu den Perspektiven der Dessau-Wörlitz-Forschung. Zwei Kommentare und
         Leitung der Diskussion (Michael Niedermeier und Holger Zaunstöck)


Konzeption und wissenschaftliche Leitung
Dr. Paul Beckus (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Organisation
Dr. Andrea Thiele
Die Teilnahme ist frei. In den Mittagspausen versorgen sich die Tagungsgäste selbst.
Um Anmeldung bis zum 12.9. unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  wird gebeten.

VeranstalterInnen:
Eine Kooperation der Dessau-Wörlitz-Kommission c/o Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt sowie der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

AnsprechpartnerInnen:
Für die Dessau-Wörlitz-Kommission:
Dr. Andrea Thiele, Geschäftsführung Dessau-Wörlitz-Kommission
Tel.: +49 345 55 21772
andrea.thiele(at)izea.uni-halle.de
www.izea.uni-halle.de
Für die Historische Kommission Sachsen-Anhalt:
Prof. Dr. Andreas Pecar
andreas.pecar(at)geschichte.uni-halle.de
https://www.historische-kommission-fuer-sachsen-anhalt.de/
Für die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz:
Dr. Anette Froesch
Tel.: +49 340 6461535
anette.froesch(at)gartenreich.de
www.gartenreich.de

 
 

Powered by iCagenda


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.