Workshop
Protestantische Institutionen in Mitteldeutschland
unter nationalsozialistischer Herrschaft
28. September 2017, 9:30 Uhr bis 18:45 Uhr
Diakonissen-Mutterhaus CECILIENSTIFT Halberstadt
(Am Cecilienstift 1, 38820 Halberstadt)
Die Pflege von Alten und Kranken sowie die Betreuung von Kindern sind nur drei ausgewählte Bereiche des öffentlichen Lebens, die in Mitteldeutschland seit Jahrhunderten vertrauensvoll in den Händen protestantischer Institutionen liegen. Letztere überdauerten sogar die zutiefst menschenverachtende und selektiv-rassistische nationalsozialistische Herrschaft. Bis heute ist jedoch nicht abschließend geklärt, wie sich diese Einrichtungen im „Dritten Reich“ konkret positioniert und verhalten haben.
Um diesem Sachverhalt gemeinsam nachzuspüren, lud das CECILIENSTIFT Halberstadt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.–21. Jahrhundert) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt am 28. September 2017 alle interessierten BürgerInnen herzlich zu einem Workshop ein.
Acht Fachvorträge nahmen den mitteldeutschen Raum und einzelne protestantische Institutionen näher in den Blick, wobei am Ende des Tages, an einem sogenannten round table, jedem Zuhörer die Einbringung der eigenen Meinung und Erkenntnisse ermöglicht wurde.
Ausführliche Informationen zum Programm des Workshops finden Sie auch hier.
Bei Nach- und Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. David Schmiedel: