Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
| ||
6
|
7
|
8
|
10
|
11
|
12
| |
14
|
15
|
18
|
19
| |||
20
|
21
|
26
| ||||
28
|
30
|
Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Biografien schreiben mit und ohne KI!
Tagung: Transformationen des ländlichen Sachsen-Anhalts
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Es wird die Wanderausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück im Landesarchiv Berlin feierlich eröffnet. Zur Eröffnung wird der Botschafter Frankreichs in Deutschland, François Delattre ein Grußwort sprechen. Als Ehrengast berichtet zudem Lilli Keller-Rosenberg von ihren Erfahrungen als Überlebende des KZ Ravensbrück.
Unter deutscher Besetzung Frankreichs wurden 1942 bis 1944 rund 7000 Frauen aus Frankreich in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Die meisten von ihnen waren Widerstandskämpferinnen. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass eine Reihe von ihnen auch aus anderen Gründen deportiert wurde. Die Wanderausstellung in deutscher und französischer Sprache thematisiert die Lebenswege und Erfahrungen dieser Frauen. Die Ausstellung verdeutlicht anhand von 30 exemplarischen Biografien die Diversität ihrer sozialen und nationalen Herkünfte und zeigt, wie Widerstand und Verfolgung von tradierten Geschlechterrollen geprägt waren. Mittels Medienstationen und interaktiven Hands-on-Elementen werden die vielfältigen Ausprägungen von Widerstand, Haft und Überleben erzählt.
Eröffnung: 6. November 2025, 18 Uhr
Ort: Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115−121, 13403 Berlin
Um Anmeldung wird bis 31.10.2025 gebeten:
Die Ausstellung wird vom 7. November 2025 bis 20. Februar 2026 im Landesarchiv Berlin gezeigt.
Öffnungszeiten: Mo−Fr, 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung. Weitere Informationen finden Sie im Anhang und hier.