Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

Karte MagdeburgTag der Landesgeschichte 2023, Johanniskirche in Magdeburg (© Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Foto: Oliver Ritter)

 

Aktuelle Veranstaltungen

 


Buchvorstellung

Hinrich Rademacher: Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817)

Cover QuF28 w2. Mai 2024, 17:30 Uhr, Luisium (Am Luisium, 06844 Dessau-Roßlau)

in Kooperation mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Hinrich Rademacher zeichnet detailliert die sich auf pragmatische und windungsreiche Weise ausbildende Bauverwaltung und Bauleitung von Park und Schloss Wörlitz unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758‒1817) nach. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie Rademachers zählt die Erkenntnis, dass die bis heute dafür verantwortlich gemachten Männer, der in der Architektur dilettierenden Hofkavalier Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und der Oberbau­direktor Georg Christoph Hesekiel, nicht eindeutig als Entwerfer oder künstlerisch Verantwortliche nachzuweisen sind. Vielmehr scheint der Fürst selbst maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung der Kunstbauten im Gartenreich ausgeübt zu haben.

Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Harald Meller (komm. Direktor der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz) spricht der Herausgeber, Prof. Dr. Christian Freigang (Freie Universität Berlin), über Hinrich Rademacher und die Entstehungsgeschichte seines Buches. Über die Studie Hinrich Rademachers informiert der Bearbeiter des Manuskriptes, Dr. Paul Beckus (Historische Kommission für Sachsen-Anhalt/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

Um Anmeldung bis zum 27. April 2024 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten.


Tagung

Von der Fürstenhistorie zur Landesgeschichte. Historiografische Arbeiten zur Geschichte Anhalts vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert

Tagung Historiografie front6. bis 7. Juni 2024 in Bernburg

gemeinsam mit dem Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem Museum Schloss Bernburg

Geschichtsschreibung über den Raum Anhalt gibt es seit dem Mittelalter, sie wurde jedoch bislang noch nie systematisch und epochenübergreifend untersucht. Die Tagung nimmt daher erstmals die historiografischen Traditionen anhaltischer Geschichte von den Anfängen bis zur jüngsten Vergangenheit in den Blick. Die keineswegs triviale Frage, was „die Geschichte Anhalts“ in frühen Epochen bedeutete und was sie heute bedeuten kann, wird im Hinblick auf Entstehungszusammenhänge, Darstellungsabsichten, Funktionen und Sinnstiftungsziele von Historiografie aufgeworfen. Die Tagung leistet damit einen Beitrag zur Geschichte der (sachsen-)anhaltischen Landesgeschichte und trägt zur Selbstverständigung und Standortbestimmung des Faches bei.

weiterlesen


Tagung

Großstadt und Reformation: Metropolen als Innovationsräume

26. bis 28. Juni 2024 in Magdeburg
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Magdeburg, dem Evangelischen Kirchenkreis Magdeburg, in Verbindung mit dem Kuratorium „Friedensforum Johanniskirche 1631–2031

Die Reformation setzte sich zuerst in den Großstädten durch. Historikerinnen und Historiker aus fünf europäischen Ländern und den USA nehmen die Anfänge dieser Bewegung in verdichteten urbanen Kommunikationsräumen neu in den Blick. Sie vergleichen den Modellfall Magdeburg mit ausgewählten Metropolen in Mittel- und Westeuropa, in denen sich der gesellschaftlich-kulturelle Wandel um das Jahr 1524 beschleunigte. Am 500. Jahrestag von Martin Luthers Predigt wird die Tagung am historischen Schauplatz mit dem Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Kaufmann (Universität Göttingen) eröffnet.

weiterlesen

 


Veranstaltungen der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt zum Gedenken an den Bauernkrieg (2024/25)

Im Frühjahr 2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Dieses Gedenkjahr nimmt die Historische Kommission zum Anlass für zwei wissenschaftliche Tagungen, in denen das Thema Bauernkrieg aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen werden soll. Beide Tagungen werden im historischen Rathaus in Stolberg (Harz) stattfinden und werden vom Landkreis Mansfeld-Südharz großzügig unterstützt.

Verketzerungsprozesse: Rhetorische Ausschlussmechanismen gegen religiös deviante Gruppen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (13.–17. Jahrhundert)
Tagung in Stolberg vom 24.–26. Oktober 2024

Weiterlesen

Gewalt im Bauernkrieg
Tagung in Stolberg vom 10.–12. April 2025

Weiterlesen

 


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.