Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
7
|
8
|
10
|
11
| ||
13
|
14
|
16
|
17
|
18
| ||
19
|
20
|
22
|
24
|
25
| ||
26
|
27
|
28
|
Der Name Sachsen. Annäherung an ein gemeinsames Erbe, 29. Juni bis 1. Juli 2023 in Magdeburg
Umstrittene Herrschaft. Die Altmark vom Ende der Askanier bis zum Landbuch Karls IV., 29. und 30. Sept. 2023 in Tangermünde
Friedrich der Weise – Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende, 23. bis 25. November 2023 in Lutherstadt Wittenberg
Hinrich Rademacher: Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817), (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 28)
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Band 35/2023
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Gröbzig, 16. Mai 2023
Hotel Stadt Gröbzig“, Köthener Straße 15, 06388 Gröbzig
Der am 16. Mai 1823 in Gröbzig (Herzogtum Anhalt-Dessau) geborene Chajim (auch: Heymann) Steinthal war ein sehr eigenständiger und tiefgründiger deutsch-jüdischer Gelehrter des 19. Jahrhunderts. Als Sprachforscher, Völkerpsychologe, Philosoph und Ethiker hat er die Wissenschafts- und Geistesgeschichte mitgeprägt. Von der engen Verbundenheit deutscher und jüdischer Kultur im Zeichen der Humanität war er tief überzeugt. Er starb am 14. März 1899 in Berlin. Sein Grab befindet
sich in der Ehrenreihe des Jüdischen Friedhofs Berlin- Weißensee.
Anlässlich seines 200. Geburtstages will die Gröbziger Tagung an Steinthals Lebenswerk, Wirkungen und Bedeutung erinnern. Sechs Fachvorträge untersuchen sein intellektuelles Schaffen und kulturelles Umfeld, seine Persönlichkeit und seine Wurzeln in Gröbzig und Anhalt. Darüber hinaus bietet die Tagung die Möglichkeit, das Museum Synagoge Gröbzig kennenzulernen.
Die Tagung wird finanziell unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Voranmeldung bis spätestens 12. Mai 2023.
Kontakt für Anmeldungen und Informationen:
Anett Gottschalk, Museumsleiterin Museum Synagoge Gröbzig
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 034976 380850
Bernd Ulbrich, Moses Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V.
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 034603 78170
Powered by iCagenda