Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
4
|
5
|
8
|
9
|
10
| ||
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Hinrich Rademacher: Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817), (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 28)
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Band 35/2023
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Siegfried Berger, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Politiker und bekannter Schriftsteller im mitteldeutschen Raum, war führend an der Entwicklung des Sachsen-Anhalt-Planes als Kernstück der Überwindung der staatlichen Zersplitterung Mitteldeutschlands beteiligt und wirkte bei der Entstehung Sachsen-Anhalts unter den Bedingungen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und sowjetischer Besatzung an herausgehobener Stelle mit. Aufgewachsen im deutschen Kaiserreich, war sein Leben geprägt von soldatischen Erfahrungen des 1. Weltkriegs, einer Suche nach beruflicher Zukunft in der Weimarer Republik, einer zunehmenden Zerrissenheit zwischen loyaler Pflichterfüllung und den widriger werdenden Umständen der Naziherrschaft sowie einem hoffnungsvollen Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg, der all seine Lebenskraft verzehrte. Damit steht sein Lebenslauf stellvertretend für anständige Deutsche, die der Kriegsschuld Deutschlands nicht ausweichen konnten, sich aber nicht korrumpieren ließen und für das persönliche Wirken die eigenen freiheitlich-demokratischen Werte zu bewahren wussten.
Zur Vorstellung dieser besonderen Biografie, soeben erschienen im Mitteldeutschen Verlag Halle, gefördert vom Land Sachsen-Anhalt, dem Landkreis Saalekreis und der Stadt Merseburg, und dem anschließenden Podiumsgespräch möchten wir Sie gern einladen. Über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung, die mit Gesprächen und Getränken ausklingen soll, würden wir uns sehr freuen.
Begrüßung und Eröffnung
Katja Raab
Leiterin Länderbüro Mitteldeutschland\der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Michael George
Vorstandsvorsitzender der Siegfried-Berger-Stiftung
Grußwort
Dr. Lydia Hüskens MdL
Stellv. Ministerpräsidentin des Landes Sachsen-Anhalt
"Heimgekehrt bin ich aus fernen Weiten. "
Vorstellung der Biografie
Prof. Dr. Mathias Tullner
Autor und Historiker
Podiumsgespräch
Siegfried Berger – Demokrat, Politiker, Schriftsteller.
Prof. Dr. Mathias Tullner
Autor und Historiker
Jürgen Jankofsky
Schriftsteller
Prof. Dr. Ulrike Höroldt
Direktorin des Geheimen Staatsarchivs preußischer Kulturbesitz Berlin
anschließend: Möglichkeit zum individuellen Austausch beim Get together
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter freiheit.org/teilnahmebedingungen
Ihre Anmeldung können Sie auch per E-Mail senden:
Powered by iCagenda