Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
„Ik denke der Affe laust mir“. Unter diesem sehr berlinerischen Motto zeigt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz seit dem 18. März 2021 eine Ausstellung zu den Entwicklungen in Preußen nach der Reichsgründung von 1871. Dabei steht das Selbstverständnis der Preußischen Könige, die sich jetzt in ihre neue Rolle als Deutsche Kaiser finden mussten, ebenso im Fokus der Betrachtung wie die sozialen Folgen des Mietskasernenbaus, die Entwicklung der Wirtschaft oder die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft v.a. seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Reichsgründung unter preußischer Führung hat den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte nachhaltig geprägt; sie hatte aber eben auch zahlreiche Aus- und Rückwirkungen auf Preußen.
PROGRAMM
Begrüßung
Prof. Dr. Ulrike Höroldt, Direktorin des Geheimen Staatsarchivs PK
„Euphorie und Krisenmodus - Von Herrschern und Schriftstellern“
Dr. Frank Althoff, Referent im Geheimen Staatsarchiv PK
Festvortrag
PD Dr. Werner Tschacher, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Sammlungspolitik und lokale Repräsentation. Wilhelm II. in Aachen am 19. Juni 1902
Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung mit Erläuterungen an den Vitrinen
Ausklang
Im Anschluss laden wir auf einen Umtrunk ein.
Da die Platzanzahl in den Räumlichkeiten des GStA PK begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 29. November 2023 unter
Powered by iCagenda