Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
| ||||||
2
|
5
|
7
|
8
| |||
9
|
12
|
13
|
14
|
15
| ||
19
|
20
|
21
|
22
| |||
23
|
24
|
25
|
27
|
28
|
29
| |
30
|
Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Biografien schreiben mit und ohne KI!
Tagung: Transformationen des ländlichen Sachsen-Anhalts
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Ein Vortrag von Steffen Thater (Stadtmuseum Halle)
Eintritt: 7 EUR
Vor 85 Jahren sah sich das nationalsozialistische Deutschland gezwungen, Luftschutzmaßnahmen durch den Bau von Bunkern anzuweisen. In einem Bunkerbuch sind erfolgte Vorkehrungen für Halle dokumentiert. Der Umfang der Baumaßnahmen sollte sich als nicht ausreichend erweisen.
Nach vielen Jahrzehnten des Friedens in Mitteleuropa, wirft der durch Russland ausgelöste Krieg gegen die Ukraine verstärkt Fragen zum Luftschutz im Ernstfall auf, denn von den ehemals vorhandenen Luftschutzbunkern in der Saalestadt ist heute kaum einer mehr nutzbar.
In der Reihe 80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)
Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Foto: Stadtmuseum Halle (Bunkerbau am Fichteplatz in Ammendorf im April 1941)