Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
| ||||
4
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
| |
11
|
12
|
13
|
14
|
17
| ||
18
|
21
|
22
|
23
|
24
| ||
25
|
26
|
27
|
28
|
Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Biografien schreiben mit und ohne KI!
Tagung: Transformationen des ländlichen Sachsen-Anhalts
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Die diesjährige Fachtagung der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt richtet den Fokus auf Schlossbauten, die im Auftrag regierender Häuser errichtet oder zeitweise von ihnen genutzt wurden. Diese Bauwerke und die Protagonisten, die die Bauund Nutzungsgeschichte der Häuser maßgeblich prägten, sollen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.
Einige der Bauten, etwa die Moritzburg in Halle, waren als Residenzen temporäre Orte der Herrschaftsausübung. Andere Häuser, wie etwa jene in Letzlingen oder die Neuenburg, hatten repräsentative Funktionen, die vor allem mit der hochherrschaftlichen Jagd in Verbindung standen. Gemeinsam ist allen, dass sie nur temporär als Residenzen bzw. Orte der Repräsentation dienten. Zeitweise gab es auch andere Nutzungskontexte. Gefängnis und Schule sind nur einige Schlagworte. Auch auf diese Zeiträume zu schauen, lohnt sich, denn sie gehören ebenso zur Geschichte der jeweiligen Bauwerke dazu.
Das komplette Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Die Veranstaltung einschließlich des Abendvortrags ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich verbindlich per Mail unter: