Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 21 27 429
Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
Das Bild des Fürsten Franz steht im Glanz, aber auch im Schatten des Gartenreichs. Die Ausstellung dagegen zeigt ihn in seiner eigentlichen Residenzstadt Dessau, deren Kultur, Stadtbild und Gesellschaft er prägte.
Streiflichter fallen auf das Verhältnis von Hof und Stadt, die Gestaltung von Schloss und Marienkirche, das Regierungsjubiläum 1808 und die Denkmäler für den Fürsten. Dank Förderern und Projektpartnern warten neben Originalexponaten innovative Inszenierungen des Stadtbilds und der Marienkirche auf ihre Entdecker.
Dieser Rückblick in die Vergangenheit Dessaus legt neue Sichtachsen auf scheinbar Altbekanntes frei. Die Ausstellung wird am 10. August 2017 um 17 Uhr in der Orangerie beim Schloss Georgium eröffnet. Sie läuft bis zum 22. Oktober 2017 dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr. Ein Katalog und ein umfangreiches Begleitprogramm runden die Ausstellung ab.
Musikalischer Auftakt
Grußworte:
Dr. Reiner Haseloff MdL, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Peter Kuras, Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau
Dr. Wolfgang Savelsberg, Kulturstiftung DessauWörlitz, Abteilungsleiter Schlösser & Kunstsammlungen
Anke Boeck, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau
Danksagung:
Dr. Frank Kreißler, Leiter des Stadtarchivs Dessau-Roßlau
Musikalisches Zwischenspiel
Einführung in die Ausstellung:
Professor Dr. Andreas Pečar, Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Musikalischer Ausklang
Für die musikalische Begleitung sorgen:
Aline Vannuys und Wolfgang Kluge, Flöte und Klavier
Eine Ausstellung der Stadt Dessau-Roßlau unter der Federführung des Stadtarchivs.
Gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, Lotto Sachsen-Anhalt, IDT Biologika und viele mehr.
franz2017.de
Stadt Dessau-Roßlau, Stadtarchiv
Heidestraße 21, 06842 Dessau-Roßlau
Tel.: +49 (0) 340 2041024
www.stadtarchiv.dessau-rosslau.de
Info:
Bereits um 16:00 Uhr findet am Fürstenplatz im Georgengarten die Aufstellung einer Replik der verschollenen Plastik des Fürsten Franz statt.
Die Ausstellung wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.
Powered by iCagenda