Arbeitskreis Digitale Landesgeschichte
Der Aufbruch in das digitale Zeitalter hat die Phase des Ausprobierens und Experimentierens verlassen. Digital Humanities haben sich mittlerweile in einer eigenen Forschungsdisziplin zusammengefunden, die fachübergreifend digitale Forschungsdaten und –ergebnisse mit neuen Methoden erschließen, analysieren und repräsentieren. Letztlich lässt sich mit der Entstehung der Digital Humanities fast soetwas wie ein Neuaufstellung in das Digitale Zeitalter beobachten. Mittlerweile geht es nicht mehr nur darum, Forschungsprojekte onlinebasiert sichtbar zu machen, sondern so für eine Präsentation aufzubereiten und anzubieten, dass sie sowohl menschen- wie maschinenlesbar auswertbar werden und vor allem den Traum nach vielfach vernetzten Wissen und Nachhaltigkeit erfüllen. Welchen „Knowledge Graph“ Formen der künstlichen Intelligenz künftig entdecken, hängt nicht zuletzt davon ab, wie intensiv eine digitale Community gemeinsame Standards, Normdaten und Wissensaggregationen pflegt und hier neue Wege der kooperativen Zusammenarbeit einschlägt. Voraussetzung hierfür ist eine gute Vernetzung im Analogen: Der Arbeitskreis digitale Landesgeschichte möchte genau dies leisten! Institutionen der Landesgeschichte wollen in dieser AG einen gemeinsamen Austausch fördern und digitale Projekte in Sachsen-Anhalt voranbringen.
Ein erstes gemeinsames Projekt hat die AG digitale Landesgeschichte bereits angepackt:
Orts- und Schulchroniken aus Sachsen-Anhalt werden ausfindig gemacht, digitalisiert und mit Metadaten erschlossen. In der digtal erscheinenden Reihe "Ortschroniken digital. Bürgerwissenschaftliche Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts" werden diese Chroniken für eine breite Öffentlichkeit publiziert. Die ersten fünf Chroniken wurden bereits veröffentlicht:
Digitale Ortschroniken – Heimatforschernetz
Mit den mitteldeutschen Lebensbildern verfolgt die HIKO langfristig die Erarbeitung von Biografien von Persönlichkeiten des mitteldeutschen Raumes. Diese sollen künftig auch in einer digitalen Ausgabe erscheinen. Dazu erarbeitete der Arbeitskreis gemeinsame Richtlinien und wird über ein gemeinsames Portal diese Publikationen anbieten.
Zu den Arbeitstreffen sind herzlich alle Interessierten eingeladen. Anmeldungen zur gemeinsamen Mailingliste sind über die E-Mail
Ansprechpartnerin:
- Dr. Katrin Moeller (Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)