Arbeitskreis Kunstgeschichte
Die historischen Denkmale und reichen Kunstschätze in Sachsen-Anhalt sind Gegenstand des Arbeitskreises Kunstgeschichte, ihre Erforschung und Vermittlung in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den zahlreichen Institutionen und Initiativen des Landes ist unser gemeinsames Ziel.
Dem Arbeitskreis Kunstgeschichte der Historischen Kommission gehören an:
Dr. Heiko Brandl (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt), Ulf Dräger (Kunstmuseum Moritzburg), Prof. Dr. Leonhard Helten (MLU Kunstgeschichte), Prof. Dr. Erhard Hirsch (Dessau-Wörlitz Kommission), Dr. Christian Juranek (Schloß Wernigerode GmbH), Dr. Gabriele Köster (Kulturhistorisches Museum Magdeburg), Dr. Anke Neugebauer (HS Anhalt/Leucorea), Sven Pabstmann (freier Kunsthistoriker), Prof. Dr. Olaf Peters (MLU Kunstgeschichte), Dr. Irene Roch-Lemmer (Deutsche Burgenvereinigung), Reinhard Schmitt (ehem. LDA), Anne Schröder-Kahnt (Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt), Dr. Volker Seifert (LDA), Dr. Bettina Seyderhelm (EKM), Dr. Ulrike Wendland (DNK), Dr. Elisabeth Rüber-Schütte (Landeskonservatorin)
Ansprechpartner:
- Prof. Dr. Olaf Peters
- Dr. Irene Roch-Lemmer
Bisherige Veranstaltungen und Projekte:
2016 Tagung: Gärten und Freiraumplanung der Klassischen Moderne. Voraussetzungen und Perspektiven, 20. Mai 2016, Halle (siehe: http://www.ikare.uni-halle.de/kunstgeschichte/tagungen/gaerten-klassische-moderne/), einige Beiträge der Tagung wurden im Jahrbuch Sachsen und Anhalt 2018 publiziert.
2018 Tagung: Kontinente der Kunstgeschichte. Tagung zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, 15.-16. Februar 2018, Schulpforte (siehe: Kontinente der Kunstgeschichte), die Ergebnisse der Tagung sind in der Reihe "Quellen und Forschungen der Geschichte Sachsen-Anhalts" publiziert.
2019 „Hie lieg ich armes Würmelein“. Epitaphien für Kinder, 16. Oktober 2019, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Steintor-Campus, Hörsaal II, nähere Informationen finden Sie hier.
2021 Tagung: Nachlässe bildender Künstler*innen in Sachsen-Anhalt, 9.-10. Juni 2021 als Digitale Tagung, nähere Informationen finden Sie hier.
2022 Kolloquium: Archäologische Grabung in Memleben. Untersuchungen des nordöstlichen Querhauses der ottonischen Monumentalkirche, 29. September 2022 im Kloster Memleben.