Workshop
Biografien schreiben mit und ohne KI!
Eine Workshopreihe zur Recherche, Kontextualisierung und inhaltlichen Aufbereitung von historischen Biografien.
Wie recherchiert und schreibt man eine gute Biografie? Was sind eigentlich Themen und Thesen in der historischen Forschung, die auch eine ganz „normale“ Biografie zu einem spannenden Forschungsprojekt werden lassen?
Am 16. Oktober 2025 starten wir, Mitglieder der AK Digitale Landesgeschichte Sachsen-Anhalt, mit einem kleinen Experiment! Im Rahmen einer Workshopreihe mit insgesamt 15 Terminen wollen wir sowohl für Studierende als auch für alle anderen Interessierten Arbeitsweisen und digitale Methoden rund um das Thema vorstellen. Immer donnerstags zwischen 20:00 und 21:30 Uhr treffen wir uns in einem Onlinemeeting [https://us02web.zoom.us/j/8335618102], um Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder der Biografieforschung zu gewinnen. Weil wir in unserer Freizeit ein Biografieportal für das Bundesland Sachsen-Anhalt [histdata.uni-halle.de] aufbauen, beschäftigen wir uns mit vielen Fragen rund um das Thema. Natürlich wollen wir Sie auch dazu verlocken, neue Biografien für das Portal zu verfassen, sofern Sie Zeit und Lust dazu haben!
Während der erste Termin eine kleine Einführung in die Organisation beinhaltet (besonders für alle, die im Rahmen der Workshopreihe ganz ernsthaft auch Biografien recherchieren und schreiben wollen), geht es ab dem zweiten Termin mit der Vorstellung von zwei Beispielbiografien los und startet damit inhaltlich. Wöchentlich wird zwischen dem ersten Termin und dem 5. Februar 2026 (mit einer Pause zwischen Weihnachten und Neujahr) jeweils eine thematisch orientierte Sitzung stattfinden, die zunächst Fragen der Recherche und des Schreibens von Biografien behandelt und Handwerkszeug dazu vermittelt (Normdaten, Bildanalyse, Nutzung von KI, digitales Publizieren). Nach diesen praktischen Details möchten wir spannende Fragestellungen der Geschichtswissenschaft vorstellen, die sich auch anhand von einzelnen Biografien beleuchten lassen, Familienbiografien mit historischem Wissen bereichern können und so noch lesenswerter machen. Thematisch konzentrieren wir uns auf die Zeit zwischen 1850 und 1950.
Wann wir welches Thema bearbeiten, können Sie dem Ablaufplan zum Workshop entnehmen. Im Kalender des Vereins für Computergenealogie [https://www.compgen.de/kommunizieren/#veranstaltungen] sind alle Termine genau beschrieben, so dass Sie auswählen können, welche Sitzungen für Sie interessant sind. Eine Anmeldung ist nicht nötig, zum Mitmachen ist aber manchmal die Installation eines Programms notwendig oder es wird ein spannender Text empfohlen.
Alle Folien und Materialien zur Workshopreihe werden zunächst auf der Cloud hochgeladen [https://cloud.uni-halle.de/s/A2MY57Ph1Pexdy0] und sollen nach und nach auch bei Zenodo veröffentlicht werden.
Hier eine kurze Übersicht zu den Terminen:
-
16.10.2025: Einführung und Organisatorisches
-
23.10.2025: Katja Liebing und Julian Freytag stellen ihre Abschlussarbeiten vor und erzählen, wie sie zum biografischen Arbeiten gekommen sind
-
30.10.2025: Biografische Recherche archivalischer Quellen
-
6.11.2025: Biografische Recherchen in gedruckten Quellen und Datenbanken
-
13.11.2025: Wie konzipiert man eine Biografie? Theoretische Ansätze
-
20.11.2025: Vernetztes Wissen: Praktisches Wissen rund um Normdaten, webbasiertes Linkage und zur Identifizierung von Personen
-
27.11.2025: Datenschutz, Urheberrecht, Ethik und das richtige Management von Quellen
-
4.12.2025: KI-Systeme zur Erschließung von Quellen
-
11.12.2025: Kontextualisierung von Biografien mit Large Language Models
-
18.12.2025: Ein Blick in das Biografieportal Sachsen-Anhalt: FuD und die Anlage von Biografien
-
8.1.2026: Individualisierung – eine spannende These aus der Wissenschaft, vorgestellt anhand von Bilderserien und Ideen
-
15.1.2026: Frauengeschichten: Was ist spannend an Heirat, Haushalt und Erziehung?
-
22.1.2026: Berufsausbildung und Arbeitswelt: Vernachlässigte Themen für Erwerbsbiografien von Frauen und Männern
-
29.1.2026: Alter, Krankheit, Tod – gehört das in eine Biografie?
-
5.2.2026: Wie kann ich meinen Text professionell digital publizieren, damit er von anderen wahrgenommen wird?
Kontakt:
Dr. Katrin Moeller