
Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts
Die Historische Kommission gibt seit ihrer Wiedergründung die wissenschaftliche Schriftenreihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts“ heraus. Darin werden grundlegende Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts, Quelleneditionen und Qualifikationsarbeiten veröffentlicht. Daneben dient sie als Publikationsort für die Tage der Landesgeschichte wie auch für wichtige Tagungen der Kommission. Seit 2015 erscheint die Reihe im Mitteldeutschen Verlag. Die älteren Publikationen bis zum 7. Band der Schriftenreihe, die im Böhlau-Verlag erschienen sind, finden Sie unter der Rubrik 2000 bis 2015. Eine Aufstellung aller Publikationen seit 2015 sind unter der Rubrik 2016 bis 2021 zusammengetragen.
Einsendung von Manuskripten
Sofern Sie Ihre eigenen Forschungen zur Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlichen wollen, können Sie sich hier über die notwendigen Schritte bis zur Drucklegung informieren. Hinweise zur formalen Manuskriptgestaltung finden Sie hier.
![]() |
Erscheint demnächst: Bd. 23: Leonard Helten/Annegret Laabs 280 S., geb., 155 × 230 mm, s/w- und Farbabb. ET: April 2021 Die Stiftskirche des Magdeburger Klosters Unser Lieben Frauen, um 1078 erbaut und bald nach 1220 mit einem frühgotischen Gewölbe versehen, ist ein bisher in seiner architektonischen Bedeutung viel zu wenig beachteter Sakralbau. In den Beiträgen wird erstmals die Einordnung des Baudenkmals in den Kontext der romanischen Architektur der Entstehungszeit und die Rezeption französischer Gotik in der Umbauphase um 1220/40 beleuchtet.
|
![]() |
Bd. 22: Jan Brademann (Hg.) 240 S. + 16 S. Ill., geb., 155 × 230 mm, s/w-Abb. ET: Dezember 2020
|
![]() |
Bd. 21: Jan Brademann/Gerrit Deutschländer/Matthias Meinhardt (Hg.) 384 S., geb., 155 × 230 mm, Farb- und s/w-Abb. ET: Februar 2021 Der Schutz von Kulturgütern, die das kollektive Gedächtnis eines Landes stützen, wird heute als staatliche Aufgabe verstanden. Doch bevor identitätsstiftende Objekte geschützt werden können, müssen sie als solche erkannt und gesammelt worden sein. Die Beiträge des Tagungsbandes fragen nach den Bedingungen und Wirkmächten, die zum Sammeln oder Zerstreuen, Erhalten oder Zerstören von Kulturgut führen.
|
![]() |
Sonderband: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e. V. (Hg.) geb., 180 × 260 mm, 2 Bde., zus. 720 S., s/w-Abb. Halle: mdv 2020 ISBN 978-3-96311-259-1 ET: August 2020
|
![]() |
Bd. 20: Andreas Pečar/Andreas Erb (Hg.) 204 Seiten, gebunden, 155 × 230 mm, s/w-Abb. Halle: mdv 2020 ET: Juli 2020 Eine vergleichende Betrachtung der aus dem Dreißigjährigen Kriege resultierenden Ereignisse für die Territorien auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt steht bisher noch aus, obwohl die Region als Verpflegungslieferant, Durchzugsgebiet und häufig genug auch Schlachtfeld eine wichtige Größe im Kriegsgeschehen war. |