
Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts
Die Historische Kommission gibt seit ihrer Wiedergründung die wissenschaftliche Schriftenreihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts“ heraus. Darin werden grundlegende Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts, Quelleneditionen und Qualifikationsarbeiten veröffentlicht. Daneben dient sie als Publikationsort für die Tage der Landesgeschichte wie auch für wichtige Tagungen der Kommission. Seit 2015 erscheint die Reihe im Mitteldeutschen Verlag. Die älteren Publikationen bis zum 7. Band der Schriftenreihe, die im Böhlau-Verlag erschienen sind, finden Sie unter der Rubrik 2000 bis 2015. Eine Aufstellung aller Publikationen seit 2015 sind unter der Rubrik 2016 bis 2021 zusammengetragen.
Einsendung von Manuskripten
Sofern Sie Ihre eigenen Forschungen zur Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlichen wollen, können Sie sich hier über die notwendigen Schritte bis zur Drucklegung informieren. Hinweise zur formalen Manuskriptgestaltung finden Sie hier.
Aktuelle Bände
|
Band 27 Michael Hecht (Hg.): 276 S., geb., 155 × 230 mm, s/w- und Farbabb. Halle, Mitteldeutscher Verlag 2023 Im Zentrum des Bandes steht zum einen die lange Geschichte der hallischen Salzgewinnung. Dazu zählen Aspekte rechtlicher Normierung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit oder Zäsuren der hallischen Salinengeschichte im frühen 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund neuer staatlicher Verwaltungskonzepte. Zum anderen wird im Band nach den Möglichkeiten einer zeitgemäßen Salzgeschichte im Rahmen von Geschichtsvermittlung und Public History gefragt.
|
|
Band 26 Regina Randhofer/Carsten Lange/Kathrin Eberl-Ruf (Hg.): 376 S., geb., 155 × 230 mm, s/w- und Farbabb. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2023 Die Autorinnen und Autoren nehmen in diesem Band aus unterschiedlicher disziplinärer Sicht Personen, Ereignisse, religiöse und intellektuelle Strömungen sowie Erinnerungsorte eines bislang nur unzureichend erforschten jüdischen Geschichtsraums in den Blick, die gleichsam die Marksteine des jüdischen Sachsen-Anhalts vor seiner Zerstörung im 20. Jahrhundert bilden.
|
|
Band 25 Franz Jäger/Klaus Krüger (Hg.): 240 S., geb., 155 × 230 mm, s/w- und Farbabb. Halle, Mitteldeutscher Verlag 2022 Der Band präsentiert die Ergebnisse des 10. Tags der Landesgeschichte »Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.–17. Jahrhunderts«, der 2020 stattfand. Untersucht wurde die Sepulkralkultur der städtischen Oberschichten und oberen Mittelschichten, dafür wurden spätmittelalterliche innerstädtische sowie die neuen außerstädtischen Friedhöfe in den Blick genommen.
|
|
Sonderband Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e. V. (Hg.): geb., 180 × 260 mm, 2 Bde., zus. 720 S., s/w-Abb. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2020 ISBN 978-3-96311-259-1 Mit der Veröffentlichung des Bau- und Kunstdenkmalinventars der Stadt Stendal kann nach langen Jahren endlich eine Lücke der wissenschaftlichen Dokumentation der historischen Kunst- und Kulturschätze in Stendal geschlossen werden. Die Arbeiten an diesem Band begannen bereits in den 1920er Jahren, danach ist das Manuskript bis in die 1980er Jahre mehrfach überarbeitet, jedoch nie vollständig publiziert worden.
|