Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts
Erscheinungen bis 2015
An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht der zwischen 2000 und 2015 im Böhlau Verlag erschienen Publikationen der Reihe Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts (Bd. 1-7).
![]() |
Bd. 7: Ralf Lusiardi, Andreas Ranft (Hg.): Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe. Teil 5 (1426-1513) Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015. |
![]() |
Bd. 6: Heiner Lück, Matthias Puhle, Andreas Ranft (Hg.): Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2009. |
![]() |
Bd. 5: Hans K. Schulze: Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2006. |
![]() |
Bd. 4: Holger Kunde: Das Zisterzienserkloster Pforte. Die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236 Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003. |
![]() |
Bd. 3: Ernst Schubert: Dies diem docet. Ausgewählte Aufsätze zur mittelalterlichen Kunst und Geschichte in Mitteldeutschland. Festgabe zum 75. Geburtstag hg. von Hans-Joachim Krause Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003. |
![]() |
Bd. 2: Hans K. Schulze (Hg.): Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg Teil II (1207-1304) bearb. von Hans Patze und Josef Dolle Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2000. |
Bd 1: Helmut Beumann: Teutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit. Mit einem Geleitwort von Ernst Schubert hg. von Jutta Krimm-Beumann Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2000. |