Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts
Neuerscheinungen seit 2016
In der Reihe Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts erscheinen grundlegende Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts. Quelleneditionen und Qualifikationsarbeiten werden hier ebenso wie die Sammelbände wichtiger Tagungen der Kommission herausgegeben. Daneben dient sie als Publikationsort für die Tage der Landesgeschichte. Die Reihe erscheint seit 2015 im Mitteldeutschen Verlag. Die älteren Publikationen bis zum 7. Band der Schriftenreihe finden Sie unter der Rubrik 2000 bis 2015.
![]() |
Band 29 Enno Bünz/Henning Steinführer/Christoph Volkmar (Hg.): zugleich Veröffentlichung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen/Sonderband 696 S., geb., 155 × 230 mm, durchgehend Farbabb. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2025 Von der Nordsee bis zum Erzgebirge knüpft der Name Sachsen ein Band zwischen den heutigen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. In der Entwicklung vom Stammesherzogtum zum modernen Territorialstaat blieb Sachsen überaus wandlungsfähig. Entlang der Zeitachse zieht sich die Spur des Namens durch viele historische Räume. Politische Gewichte verschoben sich, einst periphere Regionen rückten ins Zentrum. Anlässlich der 600. Wiederkehr der Verleihung der sächsischen Kurwürde an Markgraf Friedrich IV. von Meißen 1423 führten die Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, die Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt und die Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine Tagung durch. Sie fand als 13. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte vom 29. Juni bis 1. Juli 2023 im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg sowie in der ehemaligen Ratskirche St. Johannis zu Magdeburg statt. Ihre Ergebnisse werden in dem vorliegenden reich illustrierten Band ausgebreitet.
|
![]() |
Band 28 Hinrich Rademacher: 444 S., geb., 155 × 230 mm Halle: Mitteldeutscher Verlag 2023 Hinrich Rademacher zeichnet detailliert die sich auf pragmatische und windungsreiche Weise ausbildende Bauverwaltung und Bauleitung von Park und Schloss Wörlitz unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758‒1817) nach. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie Rademachers zählt die Erkenntnis, dass die bis heute dafür verantwortlich gemachten Männer, der in der Architektur dilettierenden Hofkavalier Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und der Oberbaudirektor Georg Christoph Hesekiel, nicht eindeutig als Entwerfer oder künstlerisch Verantwortliche nachzuweisen sind. Vielmehr scheint der Fürst selbst maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung der Kunstbauten im Gartenreich ausgeübt zu haben. |
![]() |
Band 27 Michael Hecht (Hg.) 276 S., geb., 155 × 230 mm, s/w- und Farbabb. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2023 Das 300-jährige Jubiläum der königlichen Saline in Halle (Saale) bot den Anlass, auf dem 11. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte 2021 das Thema der staatlich gelenkten Salzproduktion zu diskutieren und in eine von zahlreichen Traditionen und Brüchen geprägte Geschichte der hallischen bzw. mitteldeutschen Salzherstellung einzuordnen. Im Zentrum des Bandes steht zum einen die lange Geschichte der hallischen Salzgewinnung. Dazu zählen Aspekte rechtlicher Normierung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit oder Zäsuren der hallischen Salinengeschichte im frühen 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund neuer staatlicher Verwaltungskonzepte. Zum anderen wird im Band nach den Möglichkeiten einer zeitgemäßen Salzgeschichte im Rahmen von Geschichtsvermittlung und Public History gefragt. |
![]() |
Band 26 Regina Randhofer/Carsten Lange/Kathrin Eberl-Ruf (Hg.): 376 S., geb., 155 × 230 mm, s/w- und Farbabb. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2023 Die Autorinnen und Autoren nehmen in diesem Band aus unterschiedlicher disziplinärer Sicht Personen, Ereignisse, religiöse und intellektuelle Strömungen sowie Erinnerungsorte eines bislang nur unzureichend erforschten jüdischen Geschichtsraums in den Blick, die gleichsam die Marksteine des jüdischen Sachsen-Anhalts vor seiner Zerstörung im 20. Jahrhundert bilden. |
![]() |
Band 25 Franz Jäger/Klaus Krüger (Hg.): 240 S., geb., 155 × 230 mm, s/w- und Farbabb. ISBN 978-3-96311-526-4 Halle: Mitteldeutscher Verlag 2022 Der Band präsentiert die Ergebnisse des 10. Tags der Landesgeschichte »Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.–17. Jahrhunderts«, der 2020 stattfand. Untersucht wurde die Sepulkralkultur der städtischen Oberschichten und oberen Mittelschichten, dafür wurden spätmittelalterliche innerstädtische sowie die neuen außerstädtischen Friedhöfe in den Blick genommen.
|
Weitere Bände
|