Mo Di Mi Do Fr Sa So

gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

Abbildung AK Musik zugeschn
Gallus Dreßler, Motette Ascania de gente duci,
Tenorstimme, aus: XC Cantiones, Magdeburg 1570.


Arbeitskreis Musik

Anliegen des Arbeitskreises Musik ist die Auseinandersetzung mit der reichen Musikkultur auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt. Anknüpfend an bereits vorhandene Ergebnisse der älteren regionalen Musikforschung geht es dabei sowohl um eine aktuelle Bestandsaufnahme als auch um Detailstudien. Im Fokus stehen dabei nicht die wenigen städtischen und höfischen Oberzentren bzw. die prominenten Komponisten, wie Händel, Telemann oder auch J. S. Bach, sondern die von der Musikwissenschaft bisher weniger beachtete musikalische Kulturlandschaft in ihrer ganzen Vielfalt.
Der AK Musik ist vernetzt mit dem 2005 in Salzwedel gegründeten Arbeitskreis „Regionale Musikkultur“, der in Zusammenarbeit mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. in der Vergangenheit folgende Projekte realisiert hat (Tagungsberichte liegen vor):

  • „Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert“, Salzwedel 2005,
  • „Bürgerliches Musizieren im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts“, Quedlinburg 2009,
  • „Hof- und Stadtmusik im historischen Anhalt“, Ballenstedt 2012,
  • „Musik – Kultur – Geschichte im Jerichower Land“, Genthin 2014,
  • „Musik und Bildung in der Reformationszeit“, Magdeburg 2016.

Der AK Musik widmet sich über die Erforschung der Musikkultur hinaus auch ihrer gegenwärtigen Pflege und Vermittlung. Daher finden die wissenschaftlichen Konferenzen mit regionalen Themenschwerpunkten an wechselnden, auf den Gegenstandsbereich bezogenen Orten in Sachsen-Anhalt statt und sind zumeist verbunden mit inhaltlich darauf abgestimmten Konzerten, in denen eher selten gespielte Werke von Komponisten der betreffenden Region erklingen, sowie mit Fachexkursionen zu Musikstätten, Museen, Bibliotheken, Archiven, Instrumentensammlungen etc.
Die Projekte werden jeweils mit verschiedenen Kooperationspartnern durchgeführt, zuletzt 2018 die Veranstaltungen in Werben (Elbe) zur Erinnerung an einen führenden Musikpublizisten und Musiktheoretiker der Aufklärung u. a. mit der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V.:

  • „‘Irthümer zu verbessern, und die Thorheiten auszurotten‘ – Friedrich Wilhelm Marpurg zum 300. Geburtstag“, Werben 2018.


Ansprechpartner:

  • Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abt. Musikwissenschaft 
    (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
  • Dr. Carsten Lange, Zentrum für Telemann-Pflege und -forschung Magdeburg, (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

 

Bisherige Projekte:

2022 Tagung: Städtische und höfische Repräsentationskultur im Umfeld von Heinrich Schütz, 12. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte, 5. November 2022, Weißenfels

2021 Tagung: Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Kultur - Musik - Gelehrsamkeit, 18.-19. November 2021, Halle (Saale)

 


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.