10. Tag der Landesgeschichte „Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts" in Halle
Der 10. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte fand am Sonnabend, den 7. November 2020 digital statt. Die Vorträge können online angesehen werden, indem Sie das gewünschte Video unten im Programm anklicken. Der Abbildungsnachweis für die gezeigten Bilder sind in einer PDF unter dem Video vermerkt.
Stadtgottesacker in Halle, Foto: Ilja Claus
Die Tagung widmete sich städtischen Friedhöfen, die, ursprünglich an den mittelalterlichen Pfarrkirchen in den Städten gelegen, seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert vielfach außerhalb der Stadtmauern neu angelegt wurden. Die erhaltenen Friedhofsbauten und Grabmäler des 15. bis 17. Jahrhunderts sowie die diesbezügliche abschriftliche und abbildliche Überlieferung ergibt ein vielteiliges Bild der Sepulkralkultur städtischer Oberschichten, die vor allem ständisch ausgerichtete Familiengeschichte in Erinnerung hält. Der räumliche Schwerpunkt liegt in Mitteldeutschland, aber im Vergleich mit Friedhöfen in anderen Teilen Deutschlands. Im Mittelpunkt steht der Stadtgottesacker von Halle (Saale) als exemplarischer Fall: seine Vorgeschichte, Entstehung und Ausgestaltung im 16. und 17. Jahrhundert sowie seine Rettung und partielle Neugestaltung in den vergangenen vier Jahrzehnten
Hinweis: Das Klicken auf nachfolgene Bilder öffnet das jeweilige Video bei Youtube. Beim Besuch der Youtube-Website werden möglichweise bei Ihnen Cookies gespeichert, welche u.a. ihr Benutzerverhalten anlaysieren können. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Cookies Youtube bei Ihnen setzt.
Programm:
Einführung in das Thema
Klaus Krüger
Die Ausgrabungen auf dem ehemaligen spätmittelalterlichen Marienkirchhof am Markt von Halle (Saale)
Volker Herrmann
Abbildungsnachweis
Aufblühen und Staub werden / Das ist das ewige Gesetz der Natur. Inschriften, Symbole und Bilder am Friedhofstor
Reiner Sörries
Abbildungsnachweis
Herrscher und ihre Gräber in der Stadt der Vormoderne
Arnd Reitemeier
Abbildungsnachweise sind direkt im Video
Die soziale Stratigraphie des Stadtgottesackers: Stand und Versippung der Bauherren und Besitzer der ältesten „Schwibbögen“ auf dem Stadtgottesacker von Halle (Saale)
Bernd Hofestädt
Abbildungsnachweis
Formen ständischer Repräsentation an den architektonisch ausgestalteten Grabstätten des hallischen Stadtgottesackers und vergleichbarer mitteldeutscher Friedhöfe
Franz Jäger
Abbildungsnachweis
Die Rettung des Stadtgottesackers von Halle durch eine Bürgerinitiative in der DDR.
Interview mit Franz Jäger
Christian Feigl
Abbildungen sind aus dem Privatarchiv von Christian Feigl
Restaurierungs- und Wiederherstellungskonzepte des Stadtgottesackers nach 1990
Thomas Zaglmaier
Abbildungsnachweis
Ständische Sepulkralkultur auf den inner- und außerstädtischen Friedhöfen von Zittau
Peter Knüvener
Abbildungsnachweis