Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
14
15
19
20
21
26
28
30

gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

12. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte

Städtische und höfische Repräsentationskultur im Umfeld von Heinrich Schütz


Im November 2022 jährte sich der Todestag des ersten deutschen Komponisten von europäischem Rang, Heinrich Schütz (1585-1672), zum 350. Mal. Das war Grund genug, ihm den Tag der Landesgeschichte am 5. November 2022 in Weißenfels zu widmen.

68 Weihnachtshistorie webHistoria der freuden- und gnadenreichen Geburth Gottes
und Marien Sohnes, Jesu Christi SWV 435, 1664 (Weihnachtshistorie)
(Bildnachweis: Stadt Weißenfels)


Den Süden des  heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt und insbesondere seine „Vaterstadt“ Weißenfels hat der in Bad Köstritz geborene Komponist zeitlebens als seine „Patria“ betrachtet. Seinen hiesigen Wurzeln und den mit Schütz' Lebensweg verbundenen „Verästelungen“ insbesondere im mitteldeutschen Raum widmete sich der Tag der Landesgeschichte im barocken Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Weißenfels. Angeboten wurden an diesem Tag auch eine Sonderführung durch die renommierte und vielfach ausgezeichnete Dauerausstellung „Mein Lied in meinem Hause“ im Heinrich-Schütz-Haus, dem einzigen erhaltenen Wohnhaus des bereits in zeitgenössischen Quellen bezeichneten „parens nostrae musicae modernae“ (Vater unserer modernen Musik) sowie ein Abendkonzert „Unwandelbarer Frieden“ mit Heinrich Schütz‘ Musikalischen Exequien SWV 279-281 und Oliver Messiaens Quatuor pour la fin du temps im Kulturhaus Weißenfels.

Die Tagung wurde veranstaltet von der Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels und der Abteilung Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie mit freundlicher Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Konzeption und Tagungsleitung: Dr. Maik Richter, Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf, Dr. Carsten Lange, unter Mitarbeit von Vincenz von Roda

 

tag d lge 2022 foto ritter web1 tag d lge 2022 foto ritter web2 tag d lge 2022 foto ritterweb 3
Eindrücke von der Tagung (© Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Fotos: Oliver Ritter)


Programm

Rathaus Weißenfels, Sitzungssaal

10.00 Uhr
Begrüßung, Grußwort, Einführung in das Tagungsthema

10.30 Uhr
Dr. Andrea Thiele, Halle (Saale):
Bürger, Beamte und Gelehrte: Soziale Struktur und topographische Aspekte der Residenzstadt Weißenfels in der Mitte des 17. Jahrhunderts

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr
Dr. Jens Kunze, Magdeburg:
Leichenpredigten als Quellen: Netzwerke zwischen Hof- und Stadtgesellschaft in Weißenfels

12.00 Uhr
Dr. Bettina Seyderhelm, Magdeburg:
Ein zentraler Ort des städtischen Lebens – Zur Pfarrkirche St. Marien in Weißenfels in der Zeit von Heinrich Schütz

12.30 Uhr Mittagspause

13.45 Uhr Führung durch das Heinrich-Schütz-Haus

15.00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Waczkat, Göttingen:
Constantin Christian Dedekinds geistliche Schauspiele mit Musik und der Weißenfelser Hof

15.30 Uhr
Dr. Reinmar Emans, Bochum:
Ausstrahlungen: Wolfenbüttel und das benachbarte Sachsen-Anhalt im musikalischen Austausch

16.00 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr
Prof. Dr. Christian Ahrens, Berlin:
Neue Quellen zu Schütz’ Strategien der Instrumentalbesetzung

16.45 Uhr Schlusswort

Kulturhaus Weißenfels

18.00 Uhr
Auf ein Wort. Veranstaltung zur Einführung in das Konzert mit Pfarrerin Philine Hommel.

19.00 Uhr
Konzert: Unwandelbarer Frieden
Heinrich Schütz (1585–1672): Musikalische Exequien SWV 279–281
Oliver Messiaen (1908–1992): Quatuor pour la fin du temps


Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie in den Abstracts.

 


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.