Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


gefördert durch

LSA moderndenken Alternativ SW


Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 21 27 429

Mail: kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de


Postadresse

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)


Newsletter

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben: Name, ggf. Institution/Verein, Zustimmung der Aufnahme in den E-Mailverteiler

Tagung Forschungen zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts, Plenumsdiskussion. Bild: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Foto: Sven Pabstmann)Tagung Forschungen zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts, Plenumsdiskussion. Bild: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Foto: Sven Pabstmann)

Forschungen zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts
Projekte – Partner – Perspektiven

Veranstaltet von der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt

28.–29. April 2017
Franckesche Stiftungen zu Halle

Im Herbst 2016 startete die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt einen breiten Aufruf an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Geschichtsvereine, Archive und Museen Sachsen-Anhalts, aktuelle Forschungsprojekte zur Landes- und Regionalgeschichte aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaft und verwandter Disziplinen im Rahmen einer Tagung öffentlich vorzustellen.
Auf diesen Aufruf folgten mehr als 50 Rückmeldungen, die die vielfältige, fachübergreifende Beschäftigung auf dem Gebiet der Landesgeschichte widerspiegeln. Auf der Grundlage der eingegangenen Vorschläge veranstaltet die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt nun eine Tagung, die diesem weiten Spektrum Rechnung trägt und die thematische Bandbreite im Programm abbildet.
Das vorrangige Ziel der Tagung ist es, zum einen die Grundlagen und die verschiedenen, derzeit laufenden Forschungsprojekte im Bereich der sachsen-anhaltischen Landes- und Regionalgeschichte möglichst umfassend zu ermitteln, zum anderen den fachlichen Austausch und die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure auf Landesebene und darüber hinaus zu befördern.
In mehreren Sektionen sollen am 28. April unterschiedliche Zugänge und Perspektiven der Landesgeschichte in Sachsen-Anhalt ausgelotet, aktuelle Forschungsprojekte im Rahmen einzelner Posterpräsentationen sowie des Treffens der Arbeitskreise diskutiert und schließlich neue Methoden für die Landesgeschichte vorgestellt werden. Am 29. April findet ein Arbeitsgespräch mit Vertretern verschiedener Institutionen des Landes statt, die sich in vielfältiger Weise landes- und regionalgeschichtlichen Themen widmen.

Konzeption und Organisation:

Thomas Müller-Bahlke (Vorsitzender), Sven Pabstmann, Andreas Pečar, Holger Zaunstöck

Veranstaltungsort:

Franckesche Stiftungen
Historisches Waisenhaus
- Tagungsetage -
Franckeplatz 1 / Haus 1
06110 Halle / Saale

Tagung Forschungen zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts, Postersession. Bild: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Foto: Sven Pabstmann)Tagung Forschungen zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts, Postersession. Bild: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt (Foto: Sven Pabstmann)

Anmeldung und Kontakt:

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. April unter:

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
– Arbeitsstelle –
Sven Pabstmann | Koordinator
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1 / Haus 24
06110 Halle / Saale
Tel.: (0345) 21 27 427
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Programm ist ebenfalls online abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/event/id/termine-33783

Forschungen zur Landesgeschichte  forschungen zur landesgeschichte 2

PROGRAMM

Freitag, 28. April: Vielfalt und Perspektiven der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts

09.00–09.30 Anmeldung

09.30–10.00 Begrüßung: Thomas Müller-Bahlke, Vorsitzender der Historischen Kommission

10.00–12.30 Plenum I: Zugänge und Perspektiven in der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts (Moderation: Holger Zaunstöck)

Michael Hecht (Münster): Stand und Perspektiven landeshistorischer Forschung in Sachsen-Anhalt

Stephan Flemmig (Jena): Landesgeschichte und Internationalität. Die Wettiner und Ostmitteleuropa in Mittelalter und Früher Neuzeit

11.00–11.30 Kaffeepause

Tobias Gärtner (Halle): Perspektiven der Archäologie des Mittelalters in Sachsen-Anhalt

Friedhart Knolle (Goslar): Bilanz und Perspektiven der montangeschichtlichen Harzforschung

12.30–14.00 Mittagspause inklusive Posterpräsentationen

13.00–14.00 Posterpräsentationen

  • Mechthild Klamm (Halle): Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V. – Forum für fachlichen Austausch, archäologisch-historische Forschungen und Wissensvermittlung
  • Claudia Vattes (Leipzig): Luftbildarchäologische Studien im Altlandkreis Schönebeck in Sachsen-Anhalt. Die Erforschung einer prähistorischen Kulturlandschaft
  • Bernd W. Bahn (Weimar): Die ältere Verkehrsgeschichte in Sachsen-Anhalt
    Erik Richter (Jena): Einführung der Reformation im Reichsstift Quedlinburg (1517–1580)
  • Sebastian Schröder (Münster): Zwischen Primogenitur und Paragium. Vererbungsstrategien der Fürsten von Anhalt-Bernburg im 17. Jahrhundert
  • Stefanie Fabian (Magdeburg): Leben im Krieg. Begegnungen mit der entfesselten und gezähmten Bellona 1618–1763
  • Mareike Fingerhut-Säck (Magdeburg): Die Einführung und Konsolidierung des Pietismus in der Grafschaft Wernigerode durch das Grafenpaar Sophie Charlotte (1695–1762) und Christian Ernst (1691–1771) zu Stolberg-Wernigerode
  • Katrin Gäde (Magdeburg): Gescheiterte Ehen. Trennungen und Scheidungen in deutschen Adelshäusern im 18. und 19. Jahrhundert
  • Klaus Popko (Branderode): Das kulturelle Erbe des Schriftstellers und Kinderbuchautors Adolf Holst (1867–1945)
  • Katrin Moeller (Halle): Ontologie historischer, deutschsprachiger Amts- und Berufsbezeichnungen / Genealogisch-biografische Daten für Sachsen-Anhalt

14.00–15.30 Treffen der Arbeitskreise

AK Mittelalter (Moderation: Stephan Freund)

  • Christian Zschieschang (Leipzig): Namenkunde in und über Sachsen-Anhalt. Stand, Neues und Fehlendes
  • Christian Speer (Halle): Index Librorum Civitatum – Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Jörg Wunschhofer (Beckum): Die Domkapitel zu Halberstadt und Magdeburg als Forschungsdesiderate
  • Christina Link (Magdeburg): Magdeburger Recht und Stadtentwicklung – Ein Ausstellungsprojekt
  • Dieter Pötschke (Potsdam): Das mittelalterliche Halberstadt im Goslarer Stadtrechtsraum

AK Anhalt (Moderation: Frank Kreißler)

  • Stefan Lehmann (Halle): Germanische Aschenurnen unter dem Wörlitzer Vesuv. Die Felseninsel „Stein“ und der vaterländisch-klassische Totenkult im Gartenreich des Fürsten Franz
  • Dorothea Philipps (Marburg): Musik und Reformation in Anhalt – Musikalien der Franciseumsbibliothek in Zerbst
  • Antje Sander (Jever): Ferne Fürsten: Die Herrschaft Jever unter den Fürsten von Anhalt-Zerbst (1667–1793)
  • Annegret Mainzer (Zerbst): Anhaltische Karrieren im Russischen Reich bis 1918

AK Kunstgeschichte (Moderation: Leonhard Helten)

  • Julia Blei (Halle): 360grad-denkmale.de – Neue Wege der Denkmalvermittlung
  • Julia Witt (Berlin): Bildhauer aus den Kunstgussabteilungen der Eisenwerke in Harzgerode und Mägdesprung um 1900
  • Marion Ranneberg (Merseburg): Der Bildhauer Paul Juckoff (1874–1936) – Werke in Merseburg, Halle, Weißenfels und Mansfeld
  • Britta Spranger (Mainz): Wilhelm Jost und Heinrich Petry – Zwei Darmstädter Architekten gestalten ab 1912 das neue Halle

AK Zeitgeschichte (Moderation: Silke Satjukow)

  • Emanuele Sbardella (Berlin): Richard Gaettens und die Herausbildung der Hallenser Numismatischen Landschaft
  • Matthias Meißner (Wernigerode): Verschwiegene Opfer der SS. Der „Lebensborn“ e.V. und sein rassenpolitischer Auftrag
  • Rüdiger Schmidt (Münster): Schwellen der Herrschaftsimplementierung in Sachsen-Anhalt: Enteignungspolitik als soziale Praxis 1945–1949

Gesprächskreis Religions- und Bildungsgeschichte (Moderation: Andreas Pečar)

  • Tilman Pfuch (Leipzig): Vermittlung zwischen theologischer Theorie und gesellschaftlicher Praxis. Die Gutachten der Theologischen Fakultät Wittenberg 1560–1620
  • Jana Tempelhoff (Magdeburg): Schulbildung – Protestantismus – Alphabetisierung. Das frühneuzeitliche Elementarschulwesen im heutigen Raum Sachsen-Anhalt
  • Michael Rocher (Berlin): Die Schulwirklichkeit des Philanthropins Dessau im Kontext des mitteldeutschen Schulwesens

15.30–16.00 Kaffeepause

16.00-17.30 Plenum II: Digital Humanities – neue Möglichkeiten für die Landesgeschichte Sachsen-Anhalts (Moderation: Ralf Lusiardi)

Katrin Moeller (Halle): Forschungsdaten für die Landesgeschichte. Service und Langzeitarchivierung am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt

Josef Focht (Leipzig) / Daniel Schad (Halle): Multimediales Musikportal Sachsen-Anhalt

Steffen Langusch (Salzwedel): Zu schön, um wahr zu werden? Online-Datenbank „Quellenkunde zur Geschichte Sachsen-Anhalts“

17.30–18.00 Bilanz und Ausblick

Sonnabend, 29. April: Institutionen mit einer landesgeschichtlichen Agenda – ein Arbeitstreffen

10.00–13.00 Teilnehmende Institutionen:
Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel, Dessau-Wörlitz-Kommission, Deutsche Burgenvereinigung/Landesgruppe Sachsen-Anhalt, Förderverein Unseburg, Geschichtsverein für Magdeburg und Umland, Harzverein, Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Landesheimatbund, Pfalzenarbeitskreis Sachsen-Anhalt, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Verein für Anhaltische Landeskunde, Verein für hallische Stadtgeschichte

Veranstaltet mit freundlicher Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt.


Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.