Tagungen
Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster
12.-13. Oktober 2018, Dessau-Roßlau/ Alter Wasserturm
Der Dreißigjährige Krieg hat sich als Urkatastrophe in das kulturelle Gedächtnis der Deutschen eingegraben. Auch der mitteldeutsche Raum ist von diesem Krieg nicht verschont worden. Insbesondere der Fall Magdeburgs im Jahre 1631 sowie das vollständige Niederbrennen der Stadt versinnbildlicht geradezu die Zerstörungskraft dieses Krieges.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Kontinente der Kunstgeschichte - Tagung zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge
15.-16. Februar 2018, Naumburg/OT Schulpforte, Landesschule Pforta
Anlässlich des 150. Geburtstags von Wilhelm Vöge (* 16. Februar 1868 in Bremen; † 30. Dezember 1952 in Ballenstedt/Harz) lädt die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt zu einer Tagung nach Schulpforte ein. Hier fand Vöge die letzte Ruhestätte, nachdem er 1952 seinem Leben ein Ende setzte. Die letzten Jahrzehnte waren geprägt durch das selbstgewählte wissenschaftliche und geographische Exil in Ballenstedt im Harz. …
Forschungen zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts: Projekte – Partner – Perspektiven, 28.–29. April 2017 in Halle
Im Herbst 2016 startete die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt einen breiten Aufruf an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Geschichtsvereine, Archive und Museen Sachsen-Anhalts, aktuelle Forschungsprojekte zur Landes- und Regionalgeschichte aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaft und verwandter Disziplinen im Rahmen einer Tagung öffentlich vorzustellen. …
Bevölkerung und Land im Wandel - Migration in Mitteldeutschland
Die Flüchtlingswelle gilt als neue Herausforderung unserer Zeit. Facettenreich wird diskutiert – über kulturelle Überfremdung und Chancen sozialer Erneuerung. Facettenreich wird agiert – mit Hetze und offener Ablehnung ebenso wie mit Willkommensgesten und Zuversicht. Vergessen scheint dabei, dass Migration alltäglich ist. Seit jeher prägt sie Geschichte, seit jeher formt sie unsere Gesellschaft. ...
„Kleine Fürsten“ im Alten Reich - Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800)
Tagung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, 15.-17. April 2016
Die Spätmittelalter- und Frühneuzeitforschung hat sich in den letzten Jahren vermehrt einer Sozial- und Kulturgeschichte des Adels zugewandt. Dabei ist eine bestimmte Gruppe dem systematisierenden Blick der Historiker bislang weitgehend entgangen: die relativ große Zahl von „kleinen“ Reichsfürsten. ...
Vom Nutzen der Landesgeschichte für unser Bundesland
Perspektiven für die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
Unter dem Titel „Vom Nutzen der Landesgeschichte für unser Bundesland - Perspektiven für die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt” lud die Historische Kommission am 13. Juli 2015 zu einer Festveranstaltung in die Franckeschen Stiftungen ein. ...
Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jh.)
Tagung im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, 6.-8. Okt. 2011
Im Oktober 2011 fand im Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg eine internationale Tagung zu Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jh.) statt. ...
Jubiläumsfeier zum 20. Jahrestag
Feierstunde am 16. Dezember 2010 in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Aus Anlass des 20. Jahrestages ihrer Wiederbegründung veranstaltete die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt am 16. Dezember 2010 in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt eine Feierstunde. ...
Gegenstände und Perspektiven der Landesgeschichte
Tagung in Braunschweig, 26.-27. Nov. 2009
Die vom Braunschweigischen Geschichtsverein, dem Institut für Regionalgeschichte an der TU Braunschweig und der Historischen Kommission organisierte Tagung diente u. a. dazu, die tragenden Säulen der landesgeschichtlichen Forschung herauszuarbeiten. ...